Musik-Pioniere
Kraftwerk-Mitgründer Florian Schneider-Esleben gestorben
Aktualisiert: 06.05.2020, 18:43
| Lesedauer: 2 Minuten
Kraftwerk-Mitgründer Florian Schneider-Esleben ist im Alter von 73 Jahren nach einer Krebserkrankung gestorben.
Foto: imago/Stefan M Prager
Die Band Kraftwerk ist legendär. Nun ist der Mitgründer Florian Schneider-Esleben gestorben. Er war an wegweisenden Alben beteiligt.
Berlin.
Florian Schneider-Esleben , eines der Gründungsmitglieder der legendären Musikgruppe Kraftwerk , ist gestorben. Der 73-Jährige sei nach einer Krebserkrankung gestorben, teilte das Unternehmen Sony am Mittwoch in Berlin unter Berufung auf Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter mit.
Die Zusammenarbeit von Schneider und Hütter begann 1968. 1970 gründeten sie das berühmte Kling-Klang-Studio in Düsseldorf und starteten Kraftwerk. Schneider-Esleben, Sohn des berühmten Architekten der Nachkriegsmoderne Paul Schneider-Esleben, gilt als einer der Pioniere elektronischer Musik .
Er war an den wegweisenden Kraftwerk-Alben „Autobahn“ (1974), „Radio-Aktivität“ (1975), „Trans Europa Express“ (1977), „Die Mensch-Maschine“ (1978) und „Tour De France“ (2003) beteiligt. Ende 2008 verließ Schneider-Esleben die Gruppe. 2014 erhielt Schneider-Esleben den Grammy für sein Lebenswerk.
Morgenpost von Christine Richter
Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin
Schauspielerin Ingrid Fröhlich ist am 30. Juli im Alter von 81 Jahren gestorben.
Foto: Ursula Düren/dpa
Der frühere Chorleiter Gotthilf Fischer starb am 11. Dezember im Alter von 92 Jahren.
Foto: Patrick Seeger / dpa
Der Komiker und Schauspieler Karl Dall ist tot. Er starb am 23. November im Alter von 79 Jahren, wie seine Familie mitteilte.
Foto: Georg Wendt / dpa
Elsa Raven ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Sie war vor allem für ihre Rolle in dem Film "Zurück in die Zukunft" bekannt.
Foto: UPI Photo / imago images
Ex-"Sturm der Liebe"-Darsteller Dietrich Adam ist am 2. November im Alter von 67 Jahren verstorben. Über die Todesursache ist bislang nichts bekannt.
Foto: SVEN SIMON / imago images
Sean Connery ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Der Schotte war wohl einer der berühmtesten „James Bond“-Schauspieler überhaupt.
Foto: - / AFP
Thomas Oppermann (SPD), stellvertretender Bundestagspräsident, ist am 25. Oktober mit nur 66 Jahren überraschend verstorben.
Foto: Michael Kappeler / dpa
Der Satiriker und Kabarettist Herbert Feuerstein starb Anfang Oktober im Alter von 83 Jahren in Erftstadt bei Köln. Feuerstein wurde unter anderem durch seine Satire- und Comedy-Sendung „Schmidteinander“ bekannt, in der er die Zuschauer an der Seite von Harald Schmidt zum Lachen brachte.
Foto: Oliver Berg / picture alliance / dpa
Der amerikanische Pop- und Reggaemusiker Johnny Nash starb Anfang Oktober im Alter von 80 Jahren. Bekannt wurde Nash vor allem durch den Hit „I Can See Clearly Now“.
Foto: Helmut Reiss / imago images / United Archives
Eddie Van Halen, Gründungsmitglied der Band Van Halen, starb nach Angaben seiner Familie am 6. Oktober. Der Rockmusiker erlag einem schweren Krebsleiden.
Foto: Greg Allen / dpa
Der Schauspieler, Autor und Regisseur Clark Middleton, bekannt unter anderem aus dem Film „Kill Bill – Volume 2“ sowie den Serien „Twin Peaks“ und „The Blacklist“, ist Anfang Oktober mit 63 Jahren am West-Nil-Fieber gestorben.
Foto: via www.imago-images.de / imago images/Everett Collection
Wolfgang Clement starb am 27. September im Alter von 80 Jahren in Bonn. Der frühere SPD-Politiker, der unter anderem Bundeswirtschaftsminister und Ministerpräsident von NRW war, hatte an Lungenkrebs gelitten. Er sei im Kreis der Familie friedlich in seinem Bett gestorben, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus dem Familienkreis.
Foto: Rolf Vennenbernd / dpa
Der deutsche Schauspieler und Regisseur Michael Gwisdek starb am 22. September nach kurzer Krankheit. Er wurde 78 Jahre alt.
Foto: Henning Kaiser / dpa
Die Verfilmung seines Romans „Forrest Gump“ machten ihn berühmt. Der US-Autor Winstom Groom ist starb am 16. September im Alter von 77 Jahren.
Foto: Anders Krusberg / dpa
Sein Song „I Like to Move It“ wurde in den 90er Jahren zum Welthit. Am 1. September ist DJ Erick Morillo im Alter von 49 Jahren gestorben.
Foto: Carlos Alvarez / dpa
Uli Stein war einer der bekanntesten deutschen Cartoonisten. Seine Werke wurden in vielen Zeitschriften abgebildet und haben sich auch in Buchform millionenfach verkauft. Am 29. August starb er im Alter von 73 Jahren.
Foto: Holger Hollemann / Redferns via Getty Images
Durch die Comic-Verfilmung „Black Panther“ machte er sich einen Namen in Hollywood, am 28. August starb US-Schauspieler Chadwick Boseman an einer Darmkrebserkrankung. Er wurde nur 43 Jahre alt.
Foto: Valerie Macon / AFP
Harry Jeske, Musiker und Mitbegründer der Band „Puhdys“, starb am 20. August. Zuvor hatte er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Er wurde 82 Jahre alt.
Foto: Bernd Wüstneck / dpa
Seine Interpretation des Kultsongs „If I Had a Hammer“ aus dem Jahr 1963 sorgt noch immer für einen Ohrwurm: US-Sänger Trini Lopez starb am 11. August an Covid-19. Der Sänger wurde 83 Jahre alt.
Foto: Express / Getty Images
Fips Asmussen füllte viele Jahre große Hallen mit seinen Witzen. Er war ein Urgestein des deutschen Nachkriegshumors. Der Komiker und gebürtige Hamburger starb am 9. August mit 82 Jahren.
Foto: Hermann Pentermann / dpa
Der preisgekrönte Filmemacher Alan Parker, der bei Filme wie „Mississippi Burning“ oder „Evita“ Regie führte, starb am 31. Juli im Alter von 76 Jahren.
Foto: imago stock&people / imago/Xinhua
Er war Chefredakteur bei der „Bild am Sonntag“ und Wahlkampfberater von Kanzlerkandidat Edmund Stoiber: Am 28. Juli ist der Journalist Michael H. Spreng gestorben.
Foto: Karlheinz Schindle