Berlin. Erschreckende Bilder verbreiteten sich am Montagabend von Paris aus in der Welt: Notre-Dame, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, war in Flammen aufgegangen. Mit aller Kraft kämpfte die Feuerwehr gegen das Feuer, konnte aber nicht verhindern, dass der filigrane Spitzturm der Kathedrale schließlich zusammenbrach.
Auch einen Tag später steht Frankreich noch unter Schock. Der Brand ist das vorherrschende Gesprächsthema – und groß auf der Titelseite fast jeder Tageszeitung des Landes zu finden. Auch die Bildsprache ist oft ähnlich: Viele Redaktionen entschieden sich für den Moment, in dem der Spitzturm von Notre-Dame kollabiert. Ein Überblick.
Auf der Seite 1 der linksliberalen Tageszeitung „Libération“ steigen dicke Rauchschwaden auf. Die Flammen haben den Turm bereits von innen zerfressen, seine Spitze hält dem nicht mehr Stand. Dazu schreiben die Redakteure: „Notre Drame“ – „unser Drama“.
Auch die größte Pariser Boulevardzeitung „Le Parisien“ hat sich für das Foto des zusammenbrechenden Turms entschieden, die Farben wirken noch dramatischer. „Notre-Dame des Larmes“ statt „Notre-Dame de Paris“ lautet der Titel, was übersetzt „Unsere Dame der Tränen“ bedeutet.
Der konservative „Figaro“ zeigt einen größeren Ausschnitt des gleichen Bildes, das auch ein Feuer am Kirchenschiff zeigt. Der Titel: „Le désastre“ – „das Desaster“.
Ein paar Sekunden später aufgenommen wurde das Foto, mit dem die katholische Tageszeitung „La Croix“ aufmacht: Die Spitze des Turms ist hier bereits abgebrochen, sie befindet sich im freien Fall, während die Flammen unbeirrt weiterlodern. „Le coeur en cendres“, heißt es auf dem Titelblatt, „das Herz in Asche“.
Auch Frankreichs größte Finanzzeitung „Les Échos“ widmet sich dem Brand auf ihrer ersten Seite. „La tragédie de Paris“ nennen die Redakteure das Feuer, „die Tragödie von Paris“. Der Fokus des Bildes liegt hier auf den Flammen am Dach des Kirchenschiffs, die höher als das Kreuz in den Himmel ragen.
Vergleichsweise nüchtern in der Sprache bleibt die Regionalzeitung „Ouest-France“: „Notre-Dame de Paris ravagée“ heißt es dort auf der Titelseite – „Notre-Dame de Paris verwüstet“. Emotionaler wird es dann in der Zeile des Kommentars: „Tous les coeurs sont touchés“, „alle Herzen sind berührt“. Zwei Fotos zeigen das Ausmaß des Feuers zu früherer Stunde.
Nicht nur die Medien beschäftigt das Drama. Weltweit ist die Bestürzung groß: Das sind die Reaktionen zur Katastrophe von Notre-Dame.
• Mehr Infos in unserem Newsblog: Großbrand in Notre-Dame – Feuer unter Kontrolle
• Wissenswertes: Die wichtigsten Fakten zur Pariser Kathedrale Notre-Dame
(cho)