Peking. Eine neue Verbindung zwischen Macau und Hongkong bricht Rekorde. Die 55 Kilometer lange Brücke ist Teil eines gigantischen Projektes.

Hohe Berge, noch höhere Wolkenkratzer, das Wasser des Perlflussdeltas und alles dicht beieinander – die Landeanflüge auf die Flughäfen von Hongkong und Macau galten schon immer als spektakulär.

Nun ist die Mega-Metropolregion mit 60 Millionen Einwohnern um eine weitere Sehenswürdigkeit reicher: In der Form eines Ypsilons überspannt eine neue, gigantische Stahlbrücke das Flussdelta am Südchinesischen Meer und verbindet die Finanzmetropole Hongkong mit der Glücksspielstadt Macau und der Industrieregion Zhuhai auf dem chinesischen Festland.

Die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke ist nach knapp zehn Jahren Bauzeit am Dienstag offiziell eröffnet worden. Sie ist ein Jahrhundertbauwerk. Doch kaum jemand darf sie nutzen. Die gesamte Konstruktion ist ungefähr so lang wie der Gotthard-Basistunnel, nämlich 55 Kilometer.

Davon führen 35 Kilometer als Brücke über Wasser. Sie ist damit mehr als 20-mal so lang wie die Golden Gate Bridge in San Francisco.

60-fache Stahlmenge des Eiffelturms

Für den Bau waren nach Angaben der Betreiber 400.000 Tonnen Stahl notwendig. Das entspricht der 60-fachen Stahlmenge des Eiffelturms in Paris. „Über 100 Jahre lang wird sie stehen“, jubeln die Betreiber. In jede Richtung gibt es drei Fahrspuren.

Bei einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern soll sich die Fahrzeit zwischen Hongkong und Macau von drei Stunden mit der Fähre auf weniger als 30 Minuten mit dem Auto reduzieren.

Hongkong ist seit 1997 zwar keine britische Kronkolonie mehr und Macau seit 1999 auch nicht mehr in portugiesischer Hand. Sie gehören beide zur Volksrepublik China, haben jedoch weiterhin den Status von Sonderverwaltungszonen mit eigenen Gesetzen und einer eigenständigen Verwaltung.

Zwischen Hongkong, Macau und dem chinesischen Festland gibt es noch immer scharfe Grenzkontrollen. Die Konstrukteure haben deshalb künstliche Inseln für Grenzübergangsanlagen aufschütten lassen.

Millionenstädte sollen zusammenwachsen

Die Brücke ist Bestandteil eines einzigartigen Urbanisierungsprojektes: Im Perlflussdelta entsteht die größte Metropole der Erde. Hongkong, Macau und neun andere Millionenstädte sollen weitgehend zusammenwachsen.

Stadtplaner schauen mit Spannung auf das Experiment. Denn entweder wird das Perlflussdelta zum Vorbild für andere Ballungsräume – oder zum Albtraum für die Einwohner.

Die spektakulärsten Brücken weltweit

Einmal auf Händen getragen zu werden, ist der Traum vieler. In Vietnam wird er beinahe erfüllt. Im Juli wurde die spektakuläre Cau-Vang-Brücke in der Nähe der Küstenstadt Da Nang eröffnet. Wir zeigen weitere sehenswerte Brücken weltweit.
Einmal auf Händen getragen zu werden, ist der Traum vieler. In Vietnam wird er beinahe erfüllt. Im Juli wurde die spektakuläre Cau-Vang-Brücke in der Nähe der Küstenstadt Da Nang eröffnet. Wir zeigen weitere sehenswerte Brücken weltweit. © REUTERS | KHAM
Die Fußgängerbrücke ist ein Hot-Spot für Touristen. Das Bauwerk in Vietnam erstreckt sich über 150 Meter und befindet sich rund 1400 Meter über dem Meeresspiegel. Die Hände, die wirken als wären sie aus Stein, bestehen in Wahrheit aus Stahlgewebe und Fieberglas.
Die Fußgängerbrücke ist ein Hot-Spot für Touristen. Das Bauwerk in Vietnam erstreckt sich über 150 Meter und befindet sich rund 1400 Meter über dem Meeresspiegel. Die Hände, die wirken als wären sie aus Stein, bestehen in Wahrheit aus Stahlgewebe und Fieberglas. © REUTERS | KHAM
Nicht weniger spektakulär: die längste Glasbodenbrücke der Welt. Sie befindet sich im Zhangjiajie-Nationalpark in der chinesischen Provinz Hunan.
Nicht weniger spektakulär: die längste Glasbodenbrücke der Welt. Sie befindet sich im Zhangjiajie-Nationalpark in der chinesischen Provinz Hunan. © China Foto Press | imago stock&people
Die „Zhangjiajie Grand Canyon Glass Bridge“ ist 430 Meter lang.
Die „Zhangjiajie Grand Canyon Glass Bridge“ ist 430 Meter lang. © China Foto Press | imago stock&people
Die Hängebrücke besteht aus jeweils fünf Zentimeter dicken gehärteten Glaspaneelen. Schaut man nach unten, blickt man 300 Meter in die Tiefe.
Die Hängebrücke besteht aus jeweils fünf Zentimeter dicken gehärteten Glaspaneelen. Schaut man nach unten, blickt man 300 Meter in die Tiefe. © China Foto Press | imago stock&people
Futuristisch: Die Helix-Brücke in Singapur verblüfft durch ihre Bauweise und ihr Design. Die Grundbausteine menschlichen Erbguts sind in die Konstruktion integriert. Das Bauwerk darf nur von Fußgängern genutzt werden.
Futuristisch: Die Helix-Brücke in Singapur verblüfft durch ihre Bauweise und ihr Design. Die Grundbausteine menschlichen Erbguts sind in die Konstruktion integriert. Das Bauwerk darf nur von Fußgängern genutzt werden. © Getty Images | kurmyshov
Auch das gibt es natürlich. Im indischen Meghalaya überqueren die Bewohner das Wasser über Wurzelbrücken.
Auch das gibt es natürlich. Im indischen Meghalaya überqueren die Bewohner das Wasser über Wurzelbrücken. © picture alliance / dpa | dpa Picture-Alliance / Harish Tyagi
Die Lucky-Knot-Bridge („Glücksbrücke“) ist in der chinesischen Provinz Hunan zu finden.
Die Lucky-Knot-Bridge („Glücksbrücke“) ist in der chinesischen Provinz Hunan zu finden. © picture alliance / dpa | dpa Picture-Alliance / Jiao Zi
Eine der bekanntesten Brücken der Welt: Die Golden Gate Bridge befindet sich am Eingang zur Bucht von San Francisco über das Golden Gate in Kalifornien. Die Hängebrücke wurde 1937 eröffnet. Sie ist 2,7 Kilometer lang und besitzt sechs Fahrbahnen sowie zwei Rad-und Fußwege in jede Richtung. Mehr als 12.000 Autos passieren täglich das mächtige orange-rote Bauwerk.
Eine der bekanntesten Brücken der Welt: Die Golden Gate Bridge befindet sich am Eingang zur Bucht von San Francisco über das Golden Gate in Kalifornien. Die Hängebrücke wurde 1937 eröffnet. Sie ist 2,7 Kilometer lang und besitzt sechs Fahrbahnen sowie zwei Rad-und Fußwege in jede Richtung. Mehr als 12.000 Autos passieren täglich das mächtige orange-rote Bauwerk. © Getty Images | deimagine
Bei der Ponte Vecchio handelt es sich um eine Wohnbrücke. Das weltberühmte Bauwerk ist die älteste Brücke über den Arno in der italienischen Stadt Florenz. Erbaut wurde sie 1345, den Zweiten Weltkrieg hat sie unbeschadet überstanden. Die Brücke beherbergt viele kleine Geschäfte mit Balkonen und Fenstern.
Bei der Ponte Vecchio handelt es sich um eine Wohnbrücke. Das weltberühmte Bauwerk ist die älteste Brücke über den Arno in der italienischen Stadt Florenz. Erbaut wurde sie 1345, den Zweiten Weltkrieg hat sie unbeschadet überstanden. Die Brücke beherbergt viele kleine Geschäfte mit Balkonen und Fenstern. © Getty Images/iStockphoto | Mario Eduardo KOUFIOS FRAIZ
Mit 100 Metern Höhe und 458,5 Metern Länge ist die sogenannte Titan RT die längste Hängebrücke der Welt. Sie befindet sich an der Rappbode-Talsperre im Harz.
Mit 100 Metern Höhe und 458,5 Metern Länge ist die sogenannte Titan RT die längste Hängebrücke der Welt. Sie befindet sich an der Rappbode-Talsperre im Harz. © Getty Images/iStockphoto | Gestur Gislason
Wandern in schwindelnder Höhe auf der Charles-Kuonen-Hängebrücke (Europabrücke) in der Schweiz. Sie führt teils in 85 Meter Höhe über den Abgrund. Unter den Füssen gibt es ein 65 Zentimeter breites Gitter – das muss wohl reichen.
Wandern in schwindelnder Höhe auf der Charles-Kuonen-Hängebrücke (Europabrücke) in der Schweiz. Sie führt teils in 85 Meter Höhe über den Abgrund. Unter den Füssen gibt es ein 65 Zentimeter breites Gitter – das muss wohl reichen. © imago/GFC Collection | GFC Collection
Die längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt (494 Meter) wurde 2017 eröffnet und verbindet Zermatt mit Grächen.
Die längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt (494 Meter) wurde 2017 eröffnet und verbindet Zermatt mit Grächen. © picture alliance/KEYSTONE | dpa Picture-Alliance / VALENTIN FLAURAUD
Schwindelerregend geht es auch bei Gadmen in der Schweiz zu.
Schwindelerregend geht es auch bei Gadmen in der Schweiz zu. © Getty Images/iStockphoto | grauy
Die Triftbrücke – eine Fußgänger-Hängeseilbrücke – ist 170 Meter lang und hängt in 100 Metern Höhe über dem Trift-Gletschersee.
Die Triftbrücke – eine Fußgänger-Hängeseilbrücke – ist 170 Meter lang und hängt in 100 Metern Höhe über dem Trift-Gletschersee. © picture alliance/KEYSTONE | dpa Picture-Alliance / ARNO BALZARINI
Höhenangst ist auch hier fehl am Platz: Die Hoover Dam Bypass Bridge, auch bekannt als Colorado River Bridge, ist ein Megabau in den USA. Die Brücke verbindet die US-Bundesstaaten Arizona und Nevada und überspannt auf 270 Metern Höhe die Schlucht des Colorado River.
Höhenangst ist auch hier fehl am Platz: Die Hoover Dam Bypass Bridge, auch bekannt als Colorado River Bridge, ist ein Megabau in den USA. Die Brücke verbindet die US-Bundesstaaten Arizona und Nevada und überspannt auf 270 Metern Höhe die Schlucht des Colorado River. © Getty Images/iStockphoto | Pavliha
Die Rialto-Brücke in Venedig (Italien) führt romantisch über den Canal Grande. Sie ist eine der ältesten Brücken der Lagunenstadt.
Die Rialto-Brücke in Venedig (Italien) führt romantisch über den Canal Grande. Sie ist eine der ältesten Brücken der Lagunenstadt. © Getty Images | fotoVoyager
Die Beipanjiang-Brücke ist eine 1341 Meter lange Schrägseilbrücke in China und verbindet die Provinzen Yunnan und Guizhou miteinander.
Die Beipanjiang-Brücke ist eine 1341 Meter lange Schrägseilbrücke in China und verbindet die Provinzen Yunnan und Guizhou miteinander. © XINHUA | imago stock&people
Autofahrer befinden sich bis zu 565 Meter über dem Talgrund.
Autofahrer befinden sich bis zu 565 Meter über dem Talgrund. © imago/Xinhua | imago stock&people
Einen atemberaubenden Ausblick bietet die Bixby Creek Bridge im US-Bundesstaat Kalifornien. Die 218 Meter lange Bogenbrücke befindet sich auf dem legendären Highway 1. Die Höhe 79 Meter.
Einen atemberaubenden Ausblick bietet die Bixby Creek Bridge im US-Bundesstaat Kalifornien. Die 218 Meter lange Bogenbrücke befindet sich auf dem legendären Highway 1. Die Höhe 79 Meter. © Getty Images/iStockphoto | Ershov_Maks
Natürlich! Die Tower Bridge in London (Großbritannien) verbindet die Stadtteile Tower Hamlets und Sothwark. Die neogotische Brücke wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut.
Natürlich! Die Tower Bridge in London (Großbritannien) verbindet die Stadtteile Tower Hamlets und Sothwark. Die neogotische Brücke wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. © Getty Images | Mlenny
Der Pont du Gard ist ein römischer Aquädukt im Süden Frankreichs. Das Bauwerk zählt zu den wichtigsten erhalten gebliebenen Brückenbauwerken der antiken römischen Welt.
Der Pont du Gard ist ein römischer Aquädukt im Süden Frankreichs. Das Bauwerk zählt zu den wichtigsten erhalten gebliebenen Brückenbauwerken der antiken römischen Welt. © Getty Images | espiegle
Wer traut sich? Der drei Kilometer lange Caminito del Rey (Königspfad) schlängelt sich entlang der spanischen Schlucht El Chorro in bis zu 200 Metern Höhe. Nicht ungefährlich.
Wer traut sich? Der drei Kilometer lange Caminito del Rey (Königspfad) schlängelt sich entlang der spanischen Schlucht El Chorro in bis zu 200 Metern Höhe. Nicht ungefährlich. © Getty Images/iStockphoto | jlazouphoto
Jahrhundertbauwerk: Im Oktober 2018 eröffnet China seine 55 Kilometer lange Superbrücke. In der Form eines Ypsilons überspannt die gigantische Stahlbrücke (Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke) das Flussdelta am Südchinesischen Meer und verbindet die Finanzmetropole Hongkong mit der Glücksspielstadt Macau und der Industrieregion Zhuhai auf dem chinesischen Festland. Die weltweit längste Seeüberquerung ist 55 Kilometer lang.
Jahrhundertbauwerk: Im Oktober 2018 eröffnet China seine 55 Kilometer lange Superbrücke. In der Form eines Ypsilons überspannt die gigantische Stahlbrücke (Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke) das Flussdelta am Südchinesischen Meer und verbindet die Finanzmetropole Hongkong mit der Glücksspielstadt Macau und der Industrieregion Zhuhai auf dem chinesischen Festland. Die weltweit längste Seeüberquerung ist 55 Kilometer lang. © dpa | Vincent Yu
Auch sehenswert: Die Saale-Elster-Talbrücke südlich von Halle/Saale (Sachsen-Anhalt). Sie ist mit 8614 Metern die längste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
Auch sehenswert: Die Saale-Elster-Talbrücke südlich von Halle/Saale (Sachsen-Anhalt). Sie ist mit 8614 Metern die längste Eisenbahnbrücke Deutschlands. © picture alliance / dpa | dpa Picture-Alliance / Jan Woitas
Sie ist nach dem portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama benannt: Mit mehr als 17 Kilometern Länge ist die Ponte Vasco da Gama eine der längsten Schrägseilbrücken der Welt und die längste Brücke Europas. Sie entstand 1998 anlässlich der Weltausstellung in Lissabon.
Sie ist nach dem portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama benannt: Mit mehr als 17 Kilometern Länge ist die Ponte Vasco da Gama eine der längsten Schrägseilbrücken der Welt und die längste Brücke Europas. Sie entstand 1998 anlässlich der Weltausstellung in Lissabon. © imago/Westend61 | William Perugini
Sie wurde von dem Stararchitekten Norman Foster gestalterisch ausgearbeitet: Das Viadukt von Millau führt in Südfrankreich die Autoroute A75 über den Tarn.
Sie wurde von dem Stararchitekten Norman Foster gestalterisch ausgearbeitet: Das Viadukt von Millau führt in Südfrankreich die Autoroute A75 über den Tarn. © imagebroker | imago stock&people
1/27

Das Bauwerk gilt als ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Es soll Windgeschwindigkeiten von 200 Kilometern pro Stunde standhalten, sogar Erdbeben der Stärke acht auf der Richterskala können ihm nichts anhaben, versprechen die Betreiber.

Die Region gilt als „Werkbank der Welt“. Auf einer Fläche so groß wie Niedersachsen produzieren Hunderttausende Firmen für den Weltmarkt.

Geschätzte Kosten: mehr als 14 Milliarden Euro

Das Luftbild zeigt die künstliche Insel des Hongkong-Abschnitts der Hong Kong-Zhuhai-Macao Brücke.
Das Luftbild zeigt die künstliche Insel des Hongkong-Abschnitts der Hong Kong-Zhuhai-Macao Brücke. © dpa

Entsprechend dicht ist der Schiffsverkehr. Mit Hongkong, Shenzhen und Guangzhou befinden sich dort gleich drei der weltweit größten Häfen. Für die ganz großen Schiffe sind insgesamt drei Querungsmöglichkeiten vorgesehen. Der Hauptschifffahrtskanal wird mit einem 6,7 Kilometer langen Tunnel unterquert – dem längsten Unterwassertunnel der Welt.

Die Eröffnung findet ein Jahr später als ursprünglich vorgesehen statt. Mit geschätzten Kosten von mehr als 14 Milliarden Euro ist das Projekt deutlich teurer als geplant – eigentlich sollte das Bauwerk nur etwa halb so viel kosten. Die Bauherren sind dennoch zufrieden. „Kleiner dimensionierte Projekte hätten sehr viel mehr Geld verschlungen“, rechtfertigt sich der Leiter des Projekts auf Hongkonger Seite, Daniel Chung.

Vorerst kein Massenansturm auf der Brücke

Das Bauwerk hat allerdings ein Problem: In Hongkong und Macau gilt Linksverkehr, auf dem chinesischen Festland Rechtsverkehr. Die meisten Fahrer aus Hongkong oder Macau dürfen nicht ohne Weiteres auf den Straßen des chinesischen Festlandes fahren und umgekehrt. Zwar wohnen im Perlflussdelta etwa so viele wie in Italien oder Großbritannien.

Aber davon besitzen momentan gerade einmal rund 30.000 Pkw-Besitzer eine Genehmigung, die es ihnen erlaubt, sowohl in Hongkong wie auch auf dem rechtsspurigen Festland zu fahren. Zu einem Massenansturm auf die Brücke wird es vorerst also nicht kommen.