Berlin. Nicht zum ersten Mal stören sich viele Nutzer an dem Schmunzelhasen von Milka. Warum die Aufregung um den Namen keinen Sinn ergibt.
Die Schoko-Zipfelmänner sorgten zur Weihnachtszeit für große Aufregung bei Penny. Viele Kunden störte es, dass die Süßigkeiten dort Zipfelmänner genannt wurden– und nicht Weihnachtsmänner oder Nikoläuse. Kritiker sahen darin einen Beweis für die fortschreitende Islamisierung der deutschen Supermarktlandschaft.
Auch die Aufregung um den Schmunzelhasen gehört in diese Kategorie. Der Schmunzelhase – besser bekannt als Osterhase.
Als Milka seine Werbung auf der Internetseite schaltete, musste sich der Konzern Kritik gefallen lassen. „Deutschland wird abgeschafft“, heißt es da etwa in den Kommentaren auf Facebook unter einem Screenshot der Werbung. Und weiter: „Die Islamisierung ist im vollen Gange.“
Name des Osterhasen sorgte bereits für Streit
Milka kennt die Vorwürfe bereits. Nicht zum ersten Mal regen sich Nutzer aus dem rechten Milieu über die Bezeichnung des Schmunzelhasen auf. Deshalb hat der Konzern bereits vor zwei Jahren, als die Diskussion zum ersten Mal aufkam, auf Facebook aufgeklärt.
Den Schmunzelhasen gebe es seit 1973. Bis 1984 habe er sogar ein goldfarbenes „Fell“ getragen. „Ab 1984 tauschte er dann dieses gegen das jetzt bekannte lila ‘Outfit’“, heißt es in der Erklärung. Geholfen hat das aber offenbar nicht.
Vielleicht kann sich Milka in der Sache Rat von Penny holen. Der Discounter war im vergangenen Jahr besser auf rechte Trolle vorbereitet und führte neben dem Schoko-Nikolaus, den es sowieso die ganze Zeit neben den Zipfelmännern zu kaufen gab, einen dritten Schoko-Nikolaus ein – in Regenbogenfarben. (bekö)
weitere Videos