Zuletzt war es ruhig um ihn geworden. „In den 70ern war ich so berühmt“, sagte er 2001 in einem Interview, „dass mir die Hunde hinterherbellten. Heute verwechseln mich manche schon mal mit Jürgen Drews. Aber das stört mich nicht. Man darf nicht so stolz sein mit seinem Job“, sagte er damals. Bernd Clüver war „Der Junge mit der Mundharmonika“. Nun ist der Schlagerstar, der sich mit seinen Balladen monatelang in den deutschen Hitparaden hielt und zum Plattenmillionär wurde, im Alter von 63 Jahren auf Mallorca gestorben.
Der Sänger starb in der Nacht zum Donnerstag, wie sein Anwalt Helge Reich bestätigte. Nach Informationen der „Bild“-Zeitung stürzte Clüver auf einer Treppe an seinem Appartement und schlug dabei unglücklich mit dem Kopf auf. Anschließend wurde er in eine Klinik gebracht. Doch die Ärzte konnten ihn nicht mehr retten.
Clüver lebte auf Mallorca und in Deutschland. Zu seinen Erfolgen gehören Songs wie „Der Kleine Prinz“, „Bevor du einschläfst“ oder „Das Tor zum Garten der Träume“. Für Aufsehen sorgte Clüver, als er 1978 mit der Single „Mike und sein Freund“ als erster deutscher Schlagersänger über Homosexualität sang. Nach Abitur und Bundeswehr hatte Clüver fünf Semester Jura studiert. Clüvers Karriere begann 1971 mit einem Auftritt in der Fernsehsendung „Talentschuppen“. Noch im selben Jahr erhielt er seinen ersten Plattenvertrag. Seinen Durchbruch erlebte der 1948 in Hildesheim geborene Schlagerstar, als er 1973 zum ersten Mal in Dieter Thomas Hecks ZDF-„Hitparade“ auftrat. „Der Junge mit der Mundharmonika“ eroberte sofort die Hitparade und blieb 27 Wochen lang an der Spitze.
Clüver stieg schnell in der deutschen Schlagerszene auf. Sein persönliches Lebensmotto, „Wer immer Glück hat, weiß nicht, was Glück ist“, zog sich thematisch durch seine Lieder. Mehr als 400 Mal trat er im Fernsehen auf, für Tausende Shows stand er auf der Bühne und verkaufte mehr als zehn Millionen Platten. Er war lange Jahre mit der früheren Miss Germany, Anja Hörnich, verheiratet.
Drafi Deutscher („Marmor, Stein und Eisen bricht“) schrieb für ihn Hits wie „Hinter deinem Fenster“ und „Seit du nicht mehr da bist“. Clüver nahm auch zweimal an Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest teil. Mit dem von Dieter Bohlen geschriebenen Titel „Mit 17“ landete er 1983 auf Platz drei, 1985 wurde er Fünfter mit „Wind von Palermo“.
Zu seinem Musikstil hat Clüver mal gesagt: „Meine große Liebe gehört immer noch den gefühlvollen Balladen, aber die Vielfältigkeit der musikalischen Ausdrucksform ist eine Herausforderung für mich.“ Der frühe Erfolg war für Bernd Clüver Ansporn und Verpflichtung zugleich. „Wenn man immer nur an den gigantischen Ersterfolgen gemessen wird, dann arbeitet man noch mehr an sich selbst und will das Glück im Nachhinein rechtfertigen“, hatte er gesagt.
„Alles erreicht“ hatte er selbst auf seiner Internetseite geschrieben. Nun steht dort als Nachricht an seine Fans: „Wir trauern um einen Freund“.