Klimawandel
Neueste Artikel zum Thema
-
ReisenFrankreich: Wo das neue Rauchverbot überall gelten sollVon Eileen Wagner
-
Historische OrteHalbzeit beim Umbau des Gendarmenmarkts in MitteVon Julia Lehmann
-
COP28Weltklimakonferenz: Weshalb man solche Treffen noch brauchtVon Theresa Martus
-
KlimakleberGewalt gegen Letzte Generation – das droht bei SelbstjustizVon Dennis Meischen
-
DänemarkDiese Insel geht beim Abfall einen radikalen SchrittVon André Anwar
-
KlimawandelWeniger Parkplätze, aber mehr Grün in MitteVon Maria Seidl
-
-
KommentarNach der Präsidentschaftswahl: Argentinien ist gefallenVon Klaus Dr. Ehringfeld
-
Plan der Aktivisten?Wie die Polizei vor der Farbattacke abgelenkt wurdeVon Dennis Meischen
-
Neue StudieNachhaltigkeit: Anspruch und Realität klaffen auseinanderVon Leonhard Rosenauer
-
ErnährungsweiseArchäologie: Schon in der Steinzeit kannten sie SuperfoodsVon Sophie Herrmann
-
-
KlimawandelGriechenland: Berühmte Strände könnten bald verschwindenVon Gerhard Höhler
-
ForschungInvasive Arten: „Der Mensch ist der Kern des Problems“Von Melanie Riedel
-
StadtumbauWas mehr Tempo beim Bauen im Weg stehtVon Jens Anker
-
-
Tyre ExtinguishersLuft aus Reifen gelassen: Wer hinter diesen Aktionen stecktVon Dennis Meischen
-
Meinung KommentarStreit um Asylpolitik: Einigt Euch – und zwar schnell!Von Thorsten Knuf
-
KlimaaktivistenDie geheimen Orte der „Letzten Generation“ in BerlinVon Dennis Meischen
-
Letzte GenerationSo oft blockierten die Klimakleber schon Berlins StraßenVon Dennis Meischen
-
EiszeitForschende entdecken verlorene Welt unter Antarktis-EisVon Athena Riegel
-
ExklusivWarum Deutschland beim Klimaschutz 32 Milliarden Euro fehlenVon Theresa Martus
-
-
-
Umstrittenes ProjektTausendfache Baumfällung für Fluss-Projekt – der neue StandVon Thomas Schubert
-
UnwetterSturmfluten in der deutschen Geschichte – ein ÜberblickVon Sophie Herrmann
-
KlimakriseWarum Köche wollen, dass wir keinen Lachs mehr essenVon Athena Riegel
-
-
-
VulkanismusVulkanausbruch: Die Rolle des Grundwassers und der PolkappenVon Sophie Herrmann
Die Auswirkungen des Klimawandels, seine Gefahren und die Chancen, die er bietet, sind bereits spürbar – auf sehr vielen verschiedenen Ebenen. Unwetter werden immer häufiger.
Politisch zum Beispiel ist der Klimawandel ein bestimmendes Thema im Wahlkampf. Parteien über das gesamte Spektrum müssen beim Ringen um die Gunst der Wählenden in den Demokratien westlicher Prägung Positionen zum Klimawandel beziehen.
Sie müssen Lösungen für die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts anbieten, denn die Menschen wollen wissen: Wie geht es weiter? Kann ich mir künftig noch ein Auto leisten? Muss ich auf Fleisch verzichten? Wo werden Windräder gebaut?
Klimawandel: Eine Gefahr für Leib und Leben
Der Klimawandel wird zudem zunehmend zur Ursache für Flucht von Menschen aus ihren Herkunftsländern. Wo wegen anhaltender Dürre keine Perspektive besteht, die eigene Familie zu ernähren, wandern Menschen aus. Wo steigende Meeresspiegel ihre Wohnorte wegzuspülen drohen, wandern die Menschen aus.
Sie begeben sich auf gefährliche Reisen, die mitunter tödlich enden. In den Zielländern in der EU, in Nordamerika oder Australien, schlägt ihnen oft offene Ablehnung bis hin zum Hass entgegen, der sich in tödlichen Anschlägen entladen kann. Gleichzeitig wandern mit Fliehenden vielleicht Verbrecher und Terroristen in die Gesellschaften ein.
Klimawandel: Eine Gefahr für Umwelt und Wirtschaft
Ökologisch betrachtet wird der Klimawandel die Erde, wie wir sie kennen, stark verändern. Pflanzen gedeihen nicht mehr richtig, Wälder vertrocknen oder brennen nieder. Das gespeicherte CO2 entweicht und natürliche Speichermöglichkeiten für das Treibhausgas gehen verloren.
Lebewesen finden keine Nahrung oder keinen Unterschlupf mehr. Arten sterben aus, weil ihre Ökosysteme sich zu schnell zu stark verändern, die Evolution kann nicht mehr Schritt halten. Gleichzeitig kann der Klimawandel zur Entstehung neuer oder zur Ausbreitung bereits bekannter Krankheiten beitragen.
Die steigenden Temperaturen gefährden zudem den Wohlstand der Menschen, ganz gleich in welcher Region sie leben. Touristischen Regionen fehlt etwa der Schnee für Wintersport, Betreibende von Landwirtschaft oder Fischerei gehen die Erträge oder Fische zur Neige. Die Menschen können sich weniger leisten, weil sie mehr Geld für knapper werdende Lebensmittel ausgeben müssen; Geld, das an anderer Stelle für den Konsum fehlt, etwa beim Hausbau, dem Autokauf oder auch nur den Kinobesuch.
Klimawandel: Eine Chance für eine bessere Zukunft
Der Klimawandel bietet dabei aber auch Chancen – da, wo sie erkannt werden. Neue Technologien werden erforscht, die unseren Planeten schützen können. Neue Wirtschaftszweige werden erschlossen, die Menschen in Lohn und Brot bringen. Die Aufforstung von Wäldern lässt Staaten an gemeinsamen Zielen arbeiten. Junge Menschen engagieren sich in Politik, demonstrieren für mehr Entschlossenheit und sammeln wertvolle Erfahrungen für ihr weiteres Leben.
Gesellschaften werden mit zunehmender Migration diverser, bereichern sich gegenseitig. Neue Ideen werden gedacht, die Menschen aller Herkünfte näher zusammenbringen können. Die Rassismus und Ausgrenzung bekämpfen. Die den Weg in eine hellere Zukunft für alles Leben auf der Erde bereiten können.
Kennen Sie schon unsere Plus-Inhalte?
Kennen Sie schon unsere Plus-Inhalte?