Erbrecht Erbrecht bezeichnet die Rechtsnormen, die sich mit dem Übergang des Vermögens einer Person bei ihrem Tod befassen. 0 0
Morgenpost-Ratgeber Erbrecht: Kann ich meine Stieftochter vom Erbe ausschließen? In einer Patchworkfamilie kann die Erbfolge durchaus eine schwierige Frage werden. Wie Vermögen weitergegeben werden kann – oder nicht. mehr
Morgenpost-Ratgeber Erbrecht: Welche Rechte habe ich als Lebensgefährtin? Unverheiratete haben nach dem Ableben ihres Partners gegenüber der Verwandtschaft das Nachsehen. Nur ein Testament kann das ändern. mehr
Morgenpost-Ratgeber Bin ich als unehelicher Sohn erbberechtigt? Altes Recht und zwei deutsche Staaten. Für ältere Menschen ist die Rechtslage kompliziert. Erbrechtsexperte Max Braeuer erklärt warum. mehr
Ratgeber Müssen wir unsere Kinder im Testament gleich behandeln? Ein älteres Ehepaar hat zwei Töchter. Seine Wohnung will es jedoch nur einem der Mädchen vererben. Geht das rechtlich überhaupt? mehr
Ratgeber Erbrecht Darf ich über meine Vorerbschaft völlig frei verfügen? Ein Vorerbe kann den Willen des Erblassers nicht ignorieren. Er darf jedoch unter bestimmten Voraussetzungen das Vermögen verzehren. mehr
Ratgeber Erbrecht Darf ich über meine Vorerbschaft völlig frei verfügen? Ein Vorerbe kann den Willen des Erblassers nicht ignorieren. Er darf jedoch unter bestimmten Voraussetzungen das Vermögen verzehren. mehr
Familien- und Erbrecht Wirkt sich die Namensänderung auf das Testament aus? Dieter B.s Tochter bekam nach der Scheidung den Nachnamen ihres Stiefvaters. An der rechtlichen Beziehung zu ihrem leiblichen Vater… mehr
Erbrecht Können wir unsere Enkel nachträglich im Testament bedenken? Mit einem neuen gemeinschaftlichen Testament kann man das alte aufheben. Enkel können dann wie die Kinder als Erben eingesetzt werden… mehr
Erbrecht Darf der überlebende Partner ein Berliner Testament ändern? Ein sogenanntes Berliner Testament legt fest, wie nach dem Tod der Ehegatten mit dem Vermögen zu verfahren ist. Ohne anderslautende… mehr