Herthas Away-Trikot 2018/19 - so könnte es aussehen

| Lesedauer: 4 Minuten
Uwe Bremer

(ub) – Heiß ist es in Eppan. Aber es gab Zeit für einen Plausch von Linksverteidiger zu Linksverteidger.

(ub) – Heiß ist es in Eppan. Aber es gab Zeit für einen Plausch von Linksverteidiger zu Linksverteidger. Marvin Plattenhardt im Gespräch mit Maximilian Mittelstädt.

Die deutsche U20-Nationalelf gibt bekanntlich in Südtirol den Sparringspartner für die WM-Kandidaten.

Dunkelblau in der Fremde

Eine Frage, die den einen oder anderen hier bewegt: Wie sehen die Hertha-Trikots 2018/19 aus. Folgendes Foto kam bei mir vorbeigeflattert …

… versehen mit dem Hinweis, so sähen die Auswärtstrikots von Hertha aus. Ja, schon klar US-Wappen = Fahne pur, dazu kommt noch TEDI auf die Brust.

Zum Heimtrikot hieß es:

„Nichts Besonderes. Blau-weiße Streifen etwas dicker als in der vergangenen Saison.“

Anbei ein Beitrag, der aus Eurer Mitte verfasst wurde. Zum Federkiel hat @SilviaSahneschnitte gegriffen. Also, Tusch und Trommelwirbel, los gehts:

Trainerdebatte oder Ist Erfolg meßbar?

Von @SilviaSahneschnitte

In der Vergangenheit gab es immer wieder Trainerdiskussionen hier im Blog. Ob Babbel, Funkel, Skibbe, Luhukay, oder wie sie alle hießen, immer gab es ein oder mehrere Haare in der Suppe.

Nur wenige Trainer erlebten während Ihrer Zeit bei Hertha keinen oder wenig Gegenwind vom Fan und blieben auch hier im Blog, bei Vielen, positiv in Erinnerung. Zu nennen wären Röber, Meyer, Favre.

Aber woran scheiden sich die Geister? Was macht einen guten Trainer aus? Die unten aufgeführten Punkte werden von zwei Seiten betrachtet, von Innen (die Innenwirkung innerhalb des Vereins) und von Außen (die Außenwirkung z.B. beim einzelnen Fan).

Die aufgeführten Aspekte sind oberflächlich, und müßten dezidierter aufgeschlüsselt werden. Viele sind vom Fan auch nicht zu bewerten, da Informationen fehlen.

Folgende Kriterien messen für mich einen erfolgreichen Trainer.

  • Welche Ziele wurden gesetzt und wie erfolgreich umgesetzt?

Tabellarischer Erfolg

  • Erreichen eines bestimmten Tabellenplatz (kein Abstiegsrang, Qualifikation für den Europäischen Wettbewerb, Tabellenplatz zum Erreichen von TV-Geldern)
  • Erreichen einer bestimmten Pokalrunde, wegen der wirtschaftlichen Vorplanung, wegen des sportlichen Renommee.
  • Desgleichen bei Teilnahme in einem Europäischen Wettbewerb, erreichen eines vorgegebenen Ziels

Sportliche Entwicklung

Weiterentwicklung und damit Marktsteigerung von Spielern, sowie mannschaftliche Niveauanhebung durch technisch- taktisches Training, kognitives Training

  • Integration und Förderung von jungen Spielern, Leistungsforderung
  • Entwicklung von taktischer Variabilität durch methodisches Training
  • Nachhaltigkeit, heißt kein vorübergehender Erfolg (Strohfeuereffekt)

Methodik

  • Erkennen von Ressourcen und Nutzung derselben (Scouting, Trainingssteuerung, Personaleinbindung)
  • Einsatz der aktuellsten medizintechnischen Geräte zum Abrufen von Leistungsdaten, Gesundheitszustand, etc.
  • Einsatz digitaler Medien zur Analyse, Trainingssteuerung, Spielvorbereitung
  • Pädagogisches und psychologisches Gespür in der Menschenführung

Kommunikation

  • Regelmäßiger Austausch mit der Geschäftsführung Sport
  • Fortlaufende Gespräche mit dem Trainerstab, mit Physiologen, Medizinern
  • Unterredungen mit Spielern, Mannschaftsrat, Mannschaft
  • Motivierung des Stabs, einzelner Spieler und der Mannschaft
  • Außendarstellung in Pressekonferenz, Interview und im „alltäglichen“ Leben

Außenwirkung

beinhaltet mehrere der oben genannten Attribute. Neben dem tabellarischen Erfolg und einer attraktiven Spielweise, trägt auch die Außendarstellung des Trainers zu einer positiven oder negativen Außenwirkung bei.

Wenn Sie jetzt die einzelnen Kriterien verfeinern, für sich überprüfen und folgende Punkte vergeben:

  • Stimmen die erreichten mit den vorgegebenen Zielen/Kriterien überein = 0 Punkte
  • wurden gesetzte Ziele/Kriterien übererfüllt = +1 Punkt
  • wurden gesetzte Ziele/Kriterien nicht erreicht = -1 Punkt

Sie werden sehen, dass eine Bewertung aus Fansicht nur sehr subjektiv ist. Wir wissen nur wenige Ziele, am ehesten noch die tabellarischen Ziele und können dadurch kaum werten.

Weiterhin gibt es persönliche unterschiedliche Meinungen zur Außendarstellung. Einige haben mehr Input, Andere weniger. Einige können Spiele lesen, andere verfolgen sie.

Für mich bedeutet dies, ich kann den Trainer in seiner GESAMTHEIT weder positiv noch negativ bewerten.

Wie geht es Ihnen?