- Am Sonntag, 2. April, findet der Halbmarathon 2023 in Berlin statt
- Die Strecke führt quer durch die Hauptstadt
- Es gibt viele Sperrungen und Halteverbote
Berlin. Es ist das erste Highlight der Lauf-Saison 2023 in der Hauptstadt: Am 2. April findet der Halbmarathon in Berlin statt. Etwa 35.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei dem traditionsreichen Rennen quer durch die Berliner Innenstadt erwartet. Lesen Sie hier alles zum Termin und zur Startzeit, zu Anmeldung und Tickets und zur Strecke. An dieser Stelle erfahren Sie fortlaufend aktualisiert auch, welche Sperrungen anstehen, wann Autofahrer und Anwohner mit ersten Einschränkungen rechnen müssen, wie man am 2. April schnell und ohne Behinderungen durch die Stadt kommt – und wie das Wetter wird. Lesen Sie hier: Halbmarathon 2023 in Berlin live: Favoriten peilen neuen Rekord an
Halbmarathon Berlin 2023 - die wichtigsten Infos im Überblick
- Termin: Sonntag, 2. April 2023, Start Inlineskater 9.30 Uhr, erste Welle Läufer: 10.05 Uhr
- Strecke: Start auf der Straße des 17. Juni, Lauf zunächst Richtung Schloss Charlottenburg, über den Kurfürstendamm und Potsdamer Platz zur östlichen City, über Unter den Linden bis zum Ziel am Brandenburger Tor. Länge: 21,0975 Kilometer
- Teilnehmerfeld: etwa 35.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Läufer, Inliner, Rollstuhlfahrer und Handbiker
- Startunterlagen: Halbmarathon Expo im ehemaligen Flughafen Tempelhof, ab Freitag, 31. März, 11 Uhr
- Weitere Infos: generali-berliner-halbmarathon.de
Strecke des Berliner Halbmarathons 2023
Die Karte mit der Strecke des Halbmarathons 2023 in Berlin vergrößern Sie hier.
Die Strecke des Berliner Halbmarathons ist 2023 gegenüber den Vorjahren unverändert. Gestartet wird auf der Straße des 17. Juni. Nach Umrundung der Siegessäule geht es zunächst weiter zum Ernst-Reuter-Platz und dann über die Otto-Suhr-Allee bis zum Schloss Charlottenburg. Über die Schlossstraße, den Kaiserdamm, die Wundt-, Neue Kant-, und Droysenstraße erreicht der Lauf seinen südwestlichen Zipfel.
Von dort geht es über den Kurfürstendamm Richtung Osten, vorbei an Gedächtniskirche und Breitscheidplatz, weiter über den Tauentzien und die Potsdamer Straße bis zum Potsdamer Platz. Über Wilhelm-, Koch- und Friedrichstraße geht es weiter Richtung Osten bis zur Breiten Straße. An der Rückseite des Stadtschlosses geht es über den Werderschen Markt und die Französische Straße und dort einmal um die Baustelle des Gendarmenmarktes herum. Den Streckenschluss bilden die Glinkastraße und der Boulevard Unter den Linden und von dort zum Zieleinlauf am Brandenburger Tor.
Halbmarathon in Berlin 2023: So wird das Wetter
Ziemlich frisch, aber immerhin trocken: So lässt sich das Wetter beim Berliner Halbmarathon zusammenfassen. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) bleibt es am Sonntag, 2. April, niederschlagsfrei. Die Temperaturen liegen bei Werten zwischen 5 und 8 Grad. Laut Wetter-Informations-Dienst Berlin steigt das Thermometer um 8 Uhr auf 2 Grad, gegen 11 Uhr werden Temperaturen von etwa 5 Grad erwartet. Es gibt mäßigen, am Mittag und Nachmittag teils frischen Nord- bis Nordostwind.
Berliner Halbmarathon: Termin, Startzeit & Startblöcke
Der Berliner Halbmarathon beginnt am Sonntagvormittag, 2. April 2023, in verschiedenen Startwellen und Teilnehmergruppen. Das Start- und Zielgebiet können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 7.30 Uhr betreten. Bei der Anmeldung wurden die Läufer in Startblöcke eingeteilt, die sich an den angegebenen Bestzeiten orientieren. Die Zuordnung zum Startblock wird kurz vor dem Halbmarathon mitgeteilt. Das sind die Startzeiten und Startblöcke:
9.30 Uhr: Start Inlineskating
9.55 Uhr: Start Rollstuhl und Handbike
10.05 Uhr: Start 1. Welle Läufer / Blocks: A-B-C
10.21 Uhr: Start 2. Welle Läufer / Block D
10.35 Uhr: Start 3. Welle Läufer / Block E
10.50 Uhr: Start 4. Welle Läufer / Block F
11.10 Uhr: Start 5. Welle Läufer / Block G
Teilnehmende, die langsamer sind als das Zeitlimit von 3 Stunden und 15 Minuten (ab Überqueren der Startmatte) müssen die offizielle Strecke verlassen und auf dem Gehweg weiterlaufen bzw. werden im Besenbus ins Ziel gefahren. Der Streckenrekord des Berliner Halbmarathons wird bei den Männern vom Kenianer Eric Kiptanui gehalten. Er erreichte 2018 nach 58 Minuten und 42 Sekunden das Ziel. Bei den Frauen ist die Kenianierin Sheila Kiprotich Chepkirui Berliner Rekordhalterin. Sie brauchte 2022 für die Strecke 1 Stunde, 5 Minuten und 2 Sekunden.
Sperrungen beim Halbmarathon in Berlin 2023
Die Aufbauarbeiten im Start- und Zielbereich beginnen am Freitag, 31, März um 6 Uhr. Der Abbau soll voraussichtlich am Montag, 3. April, gegen 6 Uhr abgeschlossen sein. Die hierfür erforderlichen Straßen müssen in dem unten genannten Zeitraum für den Verkehr gesperrt sein. Hier finden Sie die einzelnen Etappen der Sperrungen:
- Freitag, 31. März, 6 Uhr, bis Montag, 3. April, 6 Uhr: Vollsperrung Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor, ab 18 Uhr auch zwischen Großer Stern (ausschließlich) und Brandenburger Tor
- Freitag, 31. März, 18 Uhr, bis Montag, 3. April, 6 Uhr: Vollsperrung Ebertstraße zwischen Behrenstraße (ausschließlich) und Scheidemannstraße (einschließlich)
- Freitag, 31. März, 18 Uhr, bis Montag, 3. April, 6 Uhr: Vollsperrung Yitzhak-Rabin-Straße, Heinrich-von-Gagern-Straße, Annemarie-Renger-Straße, Paul-Löbe-Allee, John-Foster-Dulles-Allee und Dorotheenstraße
- Sonntag, 2. April, in der Zeit von 7 bis 17.30 Uhr: Vollsperrung Unter den Linden zwischen Brandenburger Tor und Friedrichstraße
Der Beginn der Straßensperrung für die gesamte Strecke erfolgt am Sonntag 75 Minuten vor dem ersten Start, also um 8.15 Uhr. Autos können die Laufstrecke nicht bzw. nur bei Freigabe durch die Verkehrsposten queren. Während des Rennens ist das Queren auch für den Fuß- und Radverkehr nur eingeschränkt möglich. Ab ca. 14.45 Uhr werden die Sperrungen nach der Durchquerung der letzten Teilnehmer und der Streckenreinigung wieder freigegeben.
Für den Zeitraum des Rennens und der dazugehörigen Rahmenveranstaltungen wird es erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen geben. Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) empfiehlt daher, U- und S- Bahn zu nutzen. Von Freitag, 22 Uhr, bis Montag, Betriebsbeginn, besteht ein Schienenersatzverkehr mit Bussen auf der S-Bahn-Linien S2 und S8 zwischen Pankow und Karow bzw. Mühlenbeck-Mönchmühle.
Autofahrer sollten soweit möglich auf die Stadtautobahn A100 ausweichen und zur Querung der Laufstrecke den Tiergarten-Tunnel (B96) und den Tunnel am Adenauerplatz nutzen. Aufgrund der zusätzlich am 3. April beginnenden Osterferien in Berlin und Brandenburg ist das gesamte Wochenende mit erhöhtem Verkehrsaufkommen auf den Stadtautobahnen zu rechnen.
Halbmarathon Expo 2023: Infos zur Laufmesse
In den Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof findet auch in diesem Jahr die Halbmarathon Expo statt. Hier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Startunterlagen. Etwa 110 Aussteller informieren über den Laufsport, Wellness, Sportmedizin und Ernährung.
- Veranstaltungsort: Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 5, 12101 Berlin
- Öffnungszeiten: Freitag, 31.3., 11 bis 20 Uhr, Samstag, 1.4., 9 bis 18.30 Uhr