Berlin Marathon 2022: Strecke, Sperrungen, Zeitplan - alle Infos
Berlin-Marathon 2022
Berlin-Marathon: Das sind die Sperrungen
| Lesedauer: 5 Minuten
Der Start- und Zielbereich am Brandenburger Tor ist seit Tagen für den Berlin-Marathon gesperrt.
Foto: Paul Zinken/dpa / dpa-Bildfunk
Der Berlin-Marathon verursacht erhebliche Verkehrseinschränkungen in der Innenstadt. Alle Infos zu Sperrungen.
Der Berlin-Marathon 2022 findet am Sonntag, 25. September, statt.
Das Lauf-Event verursacht in ganz Berlin erhebliche Sperrungen.
Erfahren Sie hier alles über die Strecke, die Startzeiten, den Zeitplan der Sperrungen und zum Wetter.
Berlin. Der Berlin-Marathon 2022 findet heute, am 25. September, statt. In diesem Jahr erwarten die Organisatoren über 45.000 Läuferinnen und Läufer aus etwa 150 Nationen und Hunderttausende Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Strecke.
Mit dem Doppel-Olympiasieger im Marathon, Eliud Kipchoge aus Kenia, und dem Gewinner des letztjährigen Berlin-Marathons, Guye Adola aus Äthiopien, traten zwei der besten Läufer weltweit beim Hauptstadt-Marathon gegeneinander an. Das Frauenfeld wurde angeführt von der US-Amerikanerin Keira d'Amato und der Kenianerin Nancy Jelagat Meto.
Das Lauf-Event sorgt in ganz Berlin für erhebliche Verkehrseinschränkungen. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten die Innenstadt meiden. Wer in der Hauptstadt unterwegs sein will, ist gut beraten, S-Bahn und U-Bahn zu nutzen. Vorsicht: Die Züge könnten voll werden. Denn am Wochenende findet außerdem das Lollapalooza-Festival im und am Olympiastadion statt.
Die Strecke der Läuferinnen und Läufer ist gegenüber dem Vorjahr leicht verändert und führt über die Straße des 17. Juni und den Ernst-Reuter-Platz nach Alt-Moabit, anschließend über Otto-von-Bismarck-Allee, Reinhardtstraße, Torstraße und Karl-Marx-Allee zum Strausberger Platz.
Richtung Süden geht es entlang der Lichtenberger Straße, Heinrich-Heine-Straße, Moritzplatz, Kottbusser Tor und Kottbusser Damm zum Hermannplatz in Neukölln, an der Hasenheide vorbei Richtung Westen über Yorckstraße, Grunewaldstraße und Martin-Luther-Straße zum Rathaus Schöneberg.
Über Friedenau und Schmargendorf führt die Strecke wieder stadteinwärts über den Hohenzollerndamm, Konstanzer Straße und Kurfürstendamm zum Wittenbergplatz. Zum Potsdamer Platz geht es dann über die Kleiststraße und Potsdamer Straße.
Die letzten vier Kilometer führen entlang der Leipziger Straße zum Gendarmenmarkt und über die Straße Unter den Linden durch das Brandenburger Tor zum Ziel auf der Straße des 17. Juni.
Beim Berlin-Marathon waren nicht nur die Läuferinnen und Läufer auf der Strecke. Ebenfalls am Sonntag, 25. September, fanden die Rennen der Handbiker und Rollstuhlfahrer statt. Das sind die Startzeiten:
8.50 Uhr: Handbiker (Elite)
8.56 Uhr: Rollstuhlfahrer
8.59 Uhr: Handbiker
ab 9.15 Uhr: Läufer (in vier Startwellen)
Sperrungen beim Berlin-Marathon 2022
Autofahrerinnen und Autofahrer sollten am Marathon-Wochenende in Berlin die gesamte Innenstadt meiden. Bereits seit Montagmorgen gibt es erste Sperrungen, am Sonntag wird es für den Autoverkehr im Bereich der Rennstrecke nur vereinzelt Querungsmöglichkeiten geben.
Fußgänger sollten während des Rennens zur Querung der Strecke die Straßenunterführungen der U-Bahnhöfe nutzen. Der Fahrradverkehr soll weitgehend aufrechterhalten werden. Ein eigenmächtiges Mitfahren auf dem abgesperrten Bereich während der Veranstaltungen ist jedoch streng untersagt.
Sperrungen am Sonntag, 25. September 2022
Am Sonntag sind vor allem in Tiergarten und Mitte die Straßen der Marathonstrecke fast durchgehend bis zum Veranstaltungsende gesperrt. Außerdem kommt es zu Straßensperrungen in Friedrichshain, Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Steglitz, Wilmersdorf und Zehlendorf. Die Sperrungen im Detail:
5 bis ca. 11 Uhr: Sperrung der Altonaer Straße zwischen Klopstockstraße/Bartningallee und Großer Stern.
6 bis 19 Uhr: Sperrung von Unter den Linden in Richtung Alexanderplatz zwischen Pariser Platz und Friedrichstraße.
7 bis etwa 17 Uhr: Sperrung Kurfürstendamm zwischen Olivaer Platz und Uhlandstraße, Pariser Platz, Wilhelmstraße an der Kreuzung Pariser Platz, Behrenstraße zwischen Cora-Berliner-Straße und Ebertstraße
Marathon-Strecke queren: So geht's
Für den motorisierten Verkehr stehen folgende Querungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Im Westen Berlins kann die Strecke über die A100 (Stadtring) und den Abzweig Steglitz gequert werden. Während der Läufe sind jedoch die Anschlussstellen Hohenzollerndamm und Innsbrucker Platz gesperrt. In diesen Bereichen kommt es regelmäßig zu Stau.
In Mitte und Tiergarten können die Autofahrer den Tunnel Alexanderplatz und den Tiergartentunnel benutzen. Beide bleiben während der gesamten Veranstaltungszeit offen.
Berlin-Marathon: Wie wird das Wetter in Berlin am Wochenende?
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet am Samstag viele Wolken und nur gelegentlich Sonnenschein in der Region. Vereinzelt gebe es ein wenig Regen, häufiger aber trocken, so die Meteorologen. Die prognostizierten Höchstwerte liegen zwischen 16 bis 18 Grad. Der Sonntag sieht in der Vorhersage ähnlich aus. Lesen Sie auch:Das Wetter in Berlin - immer aktuell
Registrierung für Berlin-Marathon 2023
Die Registrierungsphase für den Marathon 2023 beginnt Ende September. Die Gewinner/Teilnehmer werden wie immer per Losentscheid ermittelt. Der Termin für den 49. BMW Berlin-Marathon wurde noch nicht bekanntgegeben.