Integration im Fußball

Wie Berliner Vereine auf Mesut Özils Rücktritt reagieren

| Lesedauer: 3 Minuten
Michael Färber, Uwe Bremer und Sebastian Stier
Union-Präsident Dirk Zingler hofft auf einen Lerneffekt

Union-Präsident Dirk Zingler hofft auf einen Lerneffekt

Foto: Annegret Hilse / picture alliance / Annegret Hilse/dpa

Union, Hertha und andere Berliner Klubs sehen die Integration im Fußball trotz des Bebens nach Özils Rücktritt nicht als gescheitert.

Berlin.  Dirk Zingler, den Präsidenten des Zweitligisten 1. FC Union, hat die Entwicklung in der Causa Mesut Özil nicht mehr überrascht. „Der gesamte Umgang mit diesem Thema war, vorsichtig formuliert, sehr unglücklich von nahezu allen Seiten. Der lange Prozess der Entfremdung zwischen der Nationalmannschaft und vielen Fans in Deutschland hat mit dieser Sache einen unrühmlichen Höhepunkt gefunden“, sagte der Klubchef.

Ob und welche Auswirkungen dies auf den Fußball, aber auch auf die Gesellschaft haben werde, „hängt davon ab, was wir daraus lernen“. Zingler nimmt mit diesem „Wir“ nicht nur die Verantwortlichen für die Nationalmannschaft, sondern auch alle Spieler, Trainer, Fans, Medien, und Sponsoren in die Pflicht.

Integration bleibt bei Berliner Clubs wichtiges Thema

Am Beispiel Özil zeige sich einmal mehr, „dass es darum gehen muss, verschiedene Perspektiven einzunehmen und zwischen unterschiedlichen Positionen zu vermitteln, wenn man die einigende Kraft des Fußballs nutzen und stärken möchte. Man kann aus einer Krise auch gestärkt hervorgehen. Das setzt voraus, dass man sie als solche erkennt und bereit ist, Dinge zu verändern.“

Integration ist und bleibt bei den Berliner Klubs ein wichtiges Thema. „Vielfalt gehört bei Hertha BSC zu den Grundwerten. Daher sind für uns alle Spieler im Nachwuchs Berliner. Wir schauen nicht auf den Pass und führen auch keine Statistiken darüber“, hieß es aus Kreisen des Bundesligisten.

Union setzt bei Integration auf die Kraft des Fußballs

Auch bei Union beginne die Integration damit, „dass wir diese Trennung gar nicht vornehmen“, so Lutz Munack, Geschäftsführer Nachwuchs- und Amateurfußball: „Unser Einzugsgebiet ist Berlin/Brandenburg. Dort suchen wir Jungs, die gut Fußball spielen können und die Werte unseres Vereins teilen, um sie weiter auszubilden. Wo die Eltern oder Großeltern der Spieler geboren wurden, ist dabei für uns nicht relevant.“

Die Köpenicker setzen dabei weiter auf die Kraft des Fußballs selbst, auf dessen „klare Regeln, die alle kennen. Die Verständigung darüber ist in keiner Mannschaft ein Problem“, erklärte Munack: „Fußball ist da recht einfach. Ein Beispiel: Wenn ich beim Lattenschießen nicht treffe, habe ich Kabinendienst. Mein familiärer Hintergrund ist dafür nicht von Belang.“

Özil hat nicht immer alles richtig gemacht

Beim FC Internationale empfindet man trotz Özils Rücktritt „Multikulti nicht als gescheitert, bei uns ist das Programm“, sagte der 1. Vorsitzende Gerd Thomas: „Wenn Herr Grindel das anders sieht, kann er gern noch mal bei uns vorbeikommen. Ich hoffe nicht, dass uns die Sache um Mesut Özil die tägliche Arbeit erschwert.“ Der Landesligist (siebte Liga) ist seit 2006 Integrationsstützpunkt der Sportjugend Berlin. Seit Jahren verzichtet der Klub auf einen Werbeaufdruck, auf dem Trikot ist stattdessen „No Racism“ (kein Rassismus) zu lesen.

Durchaus kritisch sieht man Özils Vorgehen beim Berlin-Ligisten Al-Dersimspor. „Wir trennen bei uns Sport und Politik streng. Das hätte man auch bei Özil stärker machen sollen. Er hat als Spieler viel für Deutschland geleistet, aber auch nicht immer alles richtig gemacht“, so Kadir Emre, Sportlicher Leiter des Sechstligisten.

Mehr zum Thema:

Mesut Özil kratzt am Mythos der gelungenen Integration

Kritik an Grindel wächst: "Der schlechteste Präsident"

DFB weist Özils Rassismus-Vorwurf zurück

Nach Özil-Rücktritt: Berliner Politiker geteilter Meinung

Gladbachs Matthias Ginter bedauert Rücktritt von Mesut Özil

Hoeneß attackiert Özil: "Seit Jahren einen Dreck gespielt"