Berlin/Melbourne. Julia Görges fällt in alte Zeiten zurück und scheidet bei den Australian Open früh aus. Nicht die einzige Überraschung in Melbourne.

Mittwoch war ein Tag, an dem sich am anderen Ende der Welt mal wieder Wundersames im Tenniszirkus der Frauen tat. Die dänische Weltranglisten-Zweite Caroline Wozniacki lag in ihrem Match gegen die krasse Außenseiterin Jana Fett (Kroatien/Weltranglistenplatz 119) sage und schreibe 1:5 und 15:40 im dritten Satz zurück, ehe sie die Australian Open um eine der erstaunlichsten Entfesselungsnummern bereicherte und noch 2:6, 6:3 und 7:5 gewann.

Dann war da auch noch die 15-jährige Ukrainerin Marta Kostjuk, eine der großen Verheißungen für die Zukunft, die aber im Hier und Jetzt schon mit beachtlicher Coolness 6:3 und 7:5 gegen die Polin Olivia Rogowska in die dritte Melbourne-Runde vorpreschte – als jüngste Spielerin seit einer gewissen Martina Hingis 1996.

Ein kleines Wunder hätte auch Julia Görges an diesem 17. Januar gebraucht, ein Wunder, um ihre unerklärliche Labilität und Fahrigkeit zu überwinden. Seit 15 Spielen und zweieinhalb Monaten war sie ungeschlagen, hatte drei Turniere hintereinander gewonnen in Moskau, Zhuhai (B-Weltmeisterschaft) und in Auckland und war sogar zur Mitfavoritin bei der Kür zur Grand-Slam-Königin in Melbourne aufgestiegen.

Letzte Vorhand landet weit im Aus

Aber was Görges gegen die unbequeme Französin Alize Cornet zeigte, war Tennis von gestern, ein Rückfall in alte, schwächere Zeiten. 4:6 und 3:6 verlor sie schließlich. Symptomatisch war die letzte Vorhand der Deutschen, die krachend im Aus landete. „Ich hatte nicht ausreichend Mittel, um heute zu gewinnen. Es war insgesamt nicht genug“, sagte Görges frustriert.

Power mit Präzision – das war so etwas wie das Schlagwort, das Markenzeichen des beeindruckenden Karrieredrehs von Görges. Bis auf Platz zwölf der WTA-Charts hatte es die inzwischen in Regensburg lebende Schleswig-Holsteinerin getragen. Noch zu Jahresbeginn hatte die 29-Jährige einen Traumstart in die Saison in Auckland erlebt und mit dem Pokalcoup die verständlichen Sorgen abgeschüttelt, ob das Tennis-Hoch aus der Saison 2017 anhalten würde.

Görges kam mit Rückenwind nach Melbourne, sie schien auch auf einer der größten Tennisbühne zu Höherem berufen – zum ersten Mal in ihrer schon mehr als zehn Jahre währenden Karriere. Aber der erste markante Widerstand in Person der versierten Cornet war bereits zu viel für die deutsche Nummer eins. Fünf Mal hatte sie Cornet in den vergangenen Jahren geschlagen, überall auf der Welt.

Nie richtig frei in ihrem Spiel

Aber in dieser zweiten Grand-Slam-Runde wirkte Görges merkwürdig beklommen, oft verkrampft, nie richtig frei in ihrem Spiel. Schlüsselszenen entschied fast ausnahmslos Cornet für sich, nicht immer allerdings aus eigener Kraft. Den ersten Satz bekam die kapriziöse Französin quasi geschenkt, weil Görges einen kapitalen Doppelfehler zum 4:6 servierte.

Es wurde auch nicht mehr viel besser für Görges, die womöglich erstmals die Last als Grand-Slam-Titelkandidatin verspürte. Es gab durchaus Gelegenheiten, um mit einem Break im zweiten Satz einen Umschwung herbeizuführen, aber sie verstrichen ungenutzt. Weil Görges die Zielstrebigkeit fehlte. Und weil Cornet mit aller Willenskraft und Leidenschaft ihre Führung verteidigte, einfach mehr Biss zeigte bei den Big Points.

„Das waren einfach viel zu viele Fehler bei Julia. Und eine zu unbeständige Vorstellung“, konstatierte TV-Experte Boris Becker. Da auch Mona Barthel in drei Sätzen gegen die Estin Annett Kontaveit ausschied, ruhen und verbleiben nun alle Hoffnungen auf Angelique Kerber und Andrea Petkovic.