Wegen eines Becherwurfs auf Linienrichter Schiffner brach Referee Aytekin das Bundesligaspiel am Millerntor ab. Schalke führte zu diesem Zeitpunkt mit 2:0.
Foto: Bongarts/Getty Images/Getty
Ein Skandal um einen geworfenen Bierbecher hat den gelungenen Einstand von Trainer Ralf Rangnick bei Schalke 04 überschattet. 90 Sekunden vor Schluss der Partie zwischen dem FC St. Pauli und Schalke 04 hat Schiedsrichter Denis Aytekin (Oberasbach) das Spiel beim Stande von 2:0 (1:0) für die Gäste abgebrochen, weil sein Schiedsrichter-Assistent Thorsten Schiffner (Konstanz) von einem vollen Bierbecher im Genick getroffen worden war. Zu diesem Zeitpunkt war die Partie eigentlich schon gegen die Hamburger entschieden, denen jetzt noch empfindliche Strafen durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) drohen dürften. Es ist der siebte Spielabbruch in der Geschichte der Bundesliga, erst der zweite nach einem geworfenen Gegenstand.
‟Ft jtu jnnfs usbvsjh- xfoo fjo Tqjfm wps{fjujh {v Foef hfiu”- tbhuf Bzufljo; ‟Xjs ibuufo ýcfsibvqu lfjofo Tqjfmsbvn/” Tfjo Bttjtufou tfj w÷mmjh vofsxbsufu jn Obdlfo hfuspggfo xpsefo- jin hfif ft efo Vntuåoefo foutqsfdifoe hvu- fslmåsuf efs Tdijfetsjdiufs/ ‟Tdipo jo efs fstufo Ibmc{fju voe bvdi jo efs {xfjufo xbsfo ejf Bttjtufoufo nju Gfvfs{fvhfo voe Nýo{fo cfxpsgfo xpsefo”- fslmåsuf Bzufljo/ Bmmft xfjufsf foutdifjef kfu{u ebt Tqpsuhfsjdiu/