Der Nationalspieler entscheidet sich erst 2011 über seine Zukunft beim Rekordmeister. Außerdem: HSV-Trainer Veh verzichtet auf Transfers im Winter.

++++ Nationalspieler Bastian Schweinsteiger will sich erst im kommenden Jahr über seine Zukunft beim FC Bayern München entscheiden . Der deutsche Rekordmeister denkt an eine baldige Verlängerung des am Saisonende 2012 auslaufenden Vertrag mit dem Mittelfeldspieler. Aber nach Informationen der „Bild“-Zeitung habe Schweinsteiger den Bayern-Bossen mitgeteilt, dass er in diesem Jahr keine Vertragsgespräche mehr führen möchte. Erst nach Beginn der Rückrunde sei er zu Verhandlungen bereit.

„Mein Vertrag läuft noch bis 2012. Ich habe noch keine Ahnung, was danach mit mir passiert“, sagte der 26-Jährige in der Münchner „Abendzeitung“. Neben Klubs aus der englischen Premier League soll vor allem Real Madrid an dem gebürtigen Bayern interessiert sein. Laut Präsident Uli Hoeneß können sich die Top-Clubs das Werben um Schweinsteiger aber sparen: „Das haben die Real-Leute schon bei Franck (Ribéry) versucht und haben sich eine blutige Nase geholt. Die müssen langsam lernen in Europa, dass sie es mit dem FC Bayern zu tun haben – und da ist es nicht so einfach.“ ++++

++++ Die Witwe des ehemaligen Nationaltorwarts Robert Enke darf ihre adoptierte Tochter behalten . „Die Adoption ist am 26. Oktober endgültig genehmigt worden“, sagte Michael Giers, Direktor des Amtsgerichts Neustadt am Dienstag. Das 19 Monate alte Mädchen war vor etwa eineinhalb Jahren in die Familie Enke gekommen, wie in solchen Fällen üblich zunächst für eine Pflegezeit. Mit der Entscheidung des Vormundschaftsgerichts kann das Mädchen bei Teresa Enke bleiben. Der unter Depressionen leidende Fußballprofis hatte sich am 10. November 2009 selbst getötet. ++++

++++ Trotz der Verletzungsmisere beim Hamburger SV plant Trainer Armin Veh in der Winterpause keine Transferaktivitäten. „Natürlich kann immer etwas passieren, geplant ist im Moment aber nichts. Ich halte von Spielerkäufen im Winter generell weniger. Es gibt ja auch kaum gute Spieler, die dann abgegeben werden“, sagte der Coach und hofft, dass sich die Personalsituation bei den Hanseaten bald entspannen wird. Im Punktspiel am kommenden Samstag gegen 1899 Hoffenheim (15.30 Uhr/Sky und Liga total!) sollen zumindest die zuletzt angeschlagenen Ruud van Nistelrooy, Ze Roberto und Collin Benjamin zurückkehren.'++++

++++ Der 1. FC Nürnberg hat den Vertrag mit Nachwuchsspieler Markus Mendler vorzeitig um drei Jahre bis zum 30. Juni 2014 verlängert. Der bisherige Kontrakt des 17 Jahre alten Offensivspielers, der Mitte Oktober sein Debüt in der Bundesliga gegeben hatte, wäre am Saisonende ausgelaufen. Mendler ist noch für die U19-Junioren spielberechtigt, trainiert aber seit mehreren Wochen bei den Profis. Im Bundesliga-Spiel beim FC St. Pauli (2:3) und im DFB-Pokal in Elversberg (3:0) wechselte ihn Trainer Dieter Hecking in der Schlussphase ein. ++++

++++ Borussia Mönchengladbach hat den Vertrag mit Marco Reus vorzeitig um zwei Jahre bis 2015 verlängert. Das teilte das Tabellenschlusslicht am Dienstag mit. „Marco hat schon in seiner ersten Saison in der Bundesliga eine tolle Entwicklung genommen, die noch nicht zu Ende ist. Wir freuen uns, dass er seine Zukunft bei Borussia sieht“, sagte Sportdirektor Max Eberl. ++++

++++ Bayer Leverkusen hat sich mit Arturo Vidal auf eine Vertragsverlängerung bis 2015 geeinigt . „Wir sind uns mit dem Spieler einig, es sind aber noch ein paar formale Dinge mit seinem vorherigen Klub Colo Colo zu klären“, sagte Bayer-Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser. Der chilenische Spitzenklub hält noch 30 Prozent der Transferrechte an Vidal. Der 23-Jährige war 2007 für 5,2 Millionen Euro zu Bayer gewechselt und hat sich seitdem zu einem absoluten Leistungsträger entwickelt. Zuletzt soll unter anderem Manchester City an einer Verpflichtung Vidals interessiert gewesen sein. ++++

++++ Ein immer noch zutiefst gekränkter Diego Maradona hat sich vor der Präsentation seines Nachfolgers erneut als Heckenschütze betätigt. Der frühere argentinische Nationalcoach bezeichnete seinen designierten Nachfolger Sergio Batista als Clown und sprach ihm im Umgang mit Weltfuballer Lionel Messi die Sachkompetenz ab. „Batista kann niemanden glücklich machen. Wenn er sagt, Messi ist jetzt happy, dann liegt es daran, dass sich Batista wie ein Clown anzieht“, spottete Superstar Maradona und stellte klar: „Mit mir als Trainer war Messi glücklich. Ich habe ihn verstanden wie kein anderer.“ „Checho“ Batista wurde am Dienstag offiziell als Nachfolger von Maradona als Nationaltrainer des zweimaligen Weltmeisters Argentinien vorgestellt werden. Der bisherige Interimscoach hatte am Montag der Verbandsspitze sein Konzept präsentiert. Dem 47-Jährigen, der die Argentinier 2008 in Peking zum Olympiasieg geführt hatte, waren in den letzten Monaten mit der Nationalelf Siege gegen Irland (1:0) und Weltmeister Spanien (4:1) gelungen. Zuletzt gab es ein 0:1 gegen Japan. ++++

++++ Trainer Claus-Dieter Wollitz von Zweitligist Energie Cottbus muss 3000 Euro Strafe zahlen . Der Cottbuser Trainer hatte sich nach Meinung des DFB-Gerichts am 22. September nach Ende des Heimspiels gegen Hertha BSC (0:1) im Kabinengang unsportlich gegenüber Schiedsrichter Jochen Drees geäußert. ++++

++++ Sampdoria Genua fordert von seinem entlassenen Stürmerstar Antonio Cassano eine Entschädigung . Der Verein reichte bei der Liga den Antrag ein, Cassano wegen des verbalen Angriffs auf Klubpräsident Riccardo Garrone bestrafen zu können. Das Verhalten des 26-jährigen sei „schwer beleidigend und respektlos“ gewesen, teilte Sampdoria in einer Pressemitteilung mit. Cassano hatte sich wegen seines Ausrasters entschuldigt. Er erklärte sich sogar bereit, auf eine Million Euro seines Jahresgehalt von 2,7 Millionen zu verzichten, um weiterhin in Genua spielen zu können. „Ich habe mich bei Garrone und vor dem ganzen Land entschuldigt, doch man behandelt mich weiter wie einen Terroristen“, sagte der Süditaliener. Cassano, der erst im August von Italiens Nationalcoach Cesare Prandelli zurück in die Squadra Azzurra berufen worden war, hatte Garrone vor Funktionären und Spielern wüst beschimpft. Zu dem Streit war es gekommen, weil sich der Nationalspieler geweigert hatte, mit seinem Verein an einer Preisverleihung teilzunehmen. Cassano wollte den Abend lieber mit seiner schwangeren Frau verbringen. Lang dürfte Cassano nicht arbeitslos bleiben. Der Präsident des italienischen Erstligisten US Palermo, Maurizio Zamparini, erklärte sich bereit, Cassano unter Vertrag zu stellen. ++++

++++ Ivan Klasnic ist ein weiteres Mal von der Polizei wegen einer möglichen Verstrickung in einen Vergewaltigungsfall vernommen worden. Da die Ermittlungen noch nicht zu den erhofften Ergebnissen führten, muss der frühere Bundesliga-Profi und jetzige Stürmer der Bolton Wanderers am 1. Februar 2011 erneut aussagen. „Wir benötigen für die Ermittlungen noch Zeit. Deshalb der neue Termin“, sagte ein Sprecher der Greater Police in Manchester und bestätigte die Beteiligung von Klasnic an dem Fall. Klasnic war am Dienstag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Am Morgen des 25. Oktober war bei der Polizei in Manchester ein Notruf eingegangen. Ein 17 Jahre altes Mädchen soll vergewaltigt worden sein. Klasnic wurde von der Polizei festgenommen, verhört und anschließend gegen Zahlung einer Kaution freigelassen. Zurzeit wird ermittelt, ob ein Gerichtsverfahren eröffnet wird. Der 34-malige kroatische Nationalspieler stand von 1997 bis 2001 beim FC St. Pauli und von 2001 bis 2008 bei Werder Bremen unter Vertrag. ++++

++++ Auf der Flucht vor der Polizei ist der niederländische Profi Royston Drenthe in seinem Auto mit 160 Stundenkilometern durch die spanische Hafenstadt Alicante gerast . Der 23-Jährige, der von Real Madrid an den Aufsteiger Hércules Alicante ausgeliehen worden war, missachtete auf seiner rasanten Fahrt um 4.00 Uhr morgens sechs rote Ampeln. Der Abwehrspieler konnte nach Presseberichten vom Dienstag von den Beamten erst gestellt werden, nachdem er vor einem Krankenhaus angehalten hatte. Drenthe berief sich bei der jetzt bekanntgewordene Raserei in der vorigen Woche auf einen „Notfall“. Er habe einen „schwer kranken Freund“ in die Klinik bringen wollen. Es stellte sich jedoch heraus, dass der „Kranke“ lediglich zu viel Alkohol getrunken hatte. Die Polizei stellte das Auto des Niederländers sicher. Ein Alkoholtest ergab, dass der Fußballer selbst nüchtern war. Bei der spanischen Polizei ist der Verkehrssünder kein Unbekannter. In Madrid hatte Drenthe vor drei Jahren unmittelbar nach seinem Wechsel von Feyenoord Rotterdam zu Real in den frühen Morgenstunden mit seinem Auto einen Streifenwagen gerammt. ++++

++++ Collin Benjamin vom Hamburger SV hat sich einen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel zugezogen. Der Namibier verletzte sich am Dienstag im Vormittagstraining, wie der HSV mitteilte. Der 32-Jährige hatte gerade einen Kreuzbandriss überstanden. Wieder voll einsatzfähig nach einem Monat Verletzungspause ist David Jarolim am Samstag im Heimspiel gegen den Tabellen-Dritten 1899 Hoffenheim. Der Nürnberger Neuzugang Dennis Diekmeier ist unterdessen an beiden Fersen operiert worden. Der Verteidiger, der neben Guy Demel für die rechte Seite vorgesehen war, hat noch kein Spiel für den HSV bestritten. ++++

++++ Der FC Málaga hat seinen Trainer Jesualdo Ferreira entlassen . Der Portugiese war nur drei Monate im Amt. Der 64-Jährige war mit den Andalusiern nach einer Niederlagenserie auf den drittletzten Rang der Primera División abgerutscht. Als Nachfolger war der Chilene Manuel Pellegrini im Gespräch, der im vorigen Sommer bei Real Madrid entlassen worden war. ++++

++++ Der ehemalige Präsident von Hannover 96, Utz Claassen , ist als privater Investor beim hoch verschuldeten spanischen Erstligisten Real Mallorca eingestiegen. Das gab der Klub von der Balearen-Insel auf seiner Homepage bekannt. Der Mannschaft von Trainer Michael Laudrup wurde von der europäischen Fußball-Union Uefa zu Saisonbeginn aufgrund der geschätzten Schuldenlast von 60 Millionen Euro die Teilnahme an der Europa League verweigert. Neben dem ehemaligen Topmanager Claassen, der 1997 für einige Monate an der Spitze des damaligen Regionalligisten Hannover 96 stand, gehört auch der spanische Tennis-Superstar Rafael Nadal zu den Anteilseignern des spanischen Pokalsiegers von 2003. ++++

++++ Hannover 96 muss wegen des nicht ausreichenden Ordnungsdienstes eine Geldstrafe von 3000 Euro zahlen . Beim Heimspiel gegen den 1. FC Köln am 23. Oktober war ein Zuschauer aufs Feld gelaufen, die Partie war deshalb kurzfristig unterbrochen worden. Der Verein hat dem Urteil nach Angaben des DFBbereits zugestimmt. ++++