Wir haben uns vorgenommen, ein Hochbeet in unserem Garten anzulegen. Können Sie uns sagen, worauf wir achten müssen und vor allem, welche Gemüsesorten dafür geeignet sind und sich möglicherweise auch gut nebeneinander vertragen?
Ellen Müller, Fachberaterin des Landesverbands Berlin der Gartenfreunde: Achten sollte man auf beständiges Material. Der Fachhandel bietet natürlich jede Menge Auswahl an. Da muss man suchen. Baut man es allerdings selbst, bietet sich unbehandeltes Lärchenholz an. Es ist sehr langlebig und sieht gut aus.
Breiter als 1,20m sollte ein Hochbeet nicht sein, damit man gut daran arbeiten kann. In der Länge sind keine Grenzen gesetzt. Auskleiden sollte man das Hochbeet mit einer geeigneten Folie. Das schütz die Innenseiten vor Feuchtigkeit. Falls man Probleme mit Wühlmäusen hat, empfiehlt es sich, eine entsprechende „Einwanderungssperre von innen“ auszulegen. Das geht gut mit Kaninchendraht. Das Hochbeet sollte an einem sonnigen Platz im Garten stehen und braucht unbedingt Bodenschluss, damit Bodenlebewesen und Mikroorganismen einwandern können. Füllen kann man das Hochbeet wie einen Komposthaufen. Garten- und Küchenabfälle (allerdings nichts Gekochtes), gut gemischt. Grobes Schnittgut, Geäst zuunterst als Dränage. Hier wird man so einiges los - immer hinein damit. Das Material verrottet über Jahre im Hochbeet.
Zum Pflanzen und Säen geeignet sind alle Gemüsesorten, die Sie gerne essen und anbauen möchten. Es geht alles von Salat, Radieschen über Tomaten, Zucchini, Kürbis bis Petersilie, Mangold, Fenchel, und und und …was das Herz begehrt. Hier gibt es keine Vorschriften. Noch ein paar Ringelblumen oder Tagetes für gesunden Boden. Man kann säen oder gleich pflanzen, je nachdem wie geduldig man ist. Und damit auch alles gut gedeiht findet man in guten Gartenbüchern, aber auch im Internet Informationen zum „Mischkulturenplan“. Der erläutert welche Pflanzengemeinschaften sich positiv beeinflussen und welche man vermeiden sollte. Wenn man sich daran hält, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Da es sich häufig um sensible Fragen handelt, werden diese anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.
Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin