Wir müssen unseren Vorgarten nach Bauarbeiten neu bepflanzen. Er liegt in nordöstlicher Richtung, bekommt nur vormittags Sonne und ist wegen zweier großer Ahornbäume auf dem Bürgersteig zusätzlich verschattet. Wir wollen ein bis zwei größere Büsche pflanzen, die schön aussehen und nicht zu empfindlich sind. Für die restliche Fläche denken wir an Bodendecker. Wären Kirschlorbeer oder Rhododendron geeignet? Oder haben Sie einen anderen Tipp für uns? Welcher Bodendecker käme infrage?
Gabriele Kleuvers, Parkchefin im Britzer Garten: Grundsätzlich sind Kirschlorbeer und eine Vielzahl von Rhododendren-Sorten für eine Bepflanzung in halbschattigen Lagen geeignet. In kalten Wintern und je nach Standort und Sorte kann es jedoch beim Kirschlorbeer zu Beeinträchtigungen oder Ausfällen kommen. Und der Rhododendron benötigt aufgrund seiner speziellen Bodenansprüche eine sorgfältige Bodenaufbereitung und später regelmäßige Düngergaben, damit er zuverlässig blüht.
Boden muss tiefgründig bearbeitet werden
Unabhängig von der Pflanzenauswahl sollte der Boden des von den Baumaßnahmen betroffenen Gartenbereichs zuvor tiefgründig bearbeitet werden. Es reicht nicht aus, nur das Pflanzloch ausreichend groß auszuheben, da die Pflanzen aufgrund des oftmals ringsum verdichteten Bodens spätestens dann leiden, sobald die Wurzeln aus dem eigentlichen Pflanzloch herausgewachsen sind.
Immergrüne Gehölze oder Hingucker wie die Zaubernuss
Für Bepflanzungen im Halbschattenbereich kommen als weitere immergrüne Gehölze Buchsbaum, Eibe und immergrüne Stechpalmen-Arten infrage, bei denen je nach Gartengröße wahrscheinlich regelmäßige Schnitte eingeplant werden müssen. Als laubabwerfende Gehölze sind Strauchkastanien oder auch Zaubernuss geeignet, die neben einer interessanten Wuchsform auch schöne Blüten zeigen.
Werden immergrüne Bodendecker gewünscht, fällt die Wahl auf Efeu, Immergrün oder Dickmännchen. Soll die Pflanzung aber lebhafter und abwechslungsreicher sein, können auch Stauden für halbschattige bis schattige Lagen eine gute Ergänzung sein.
Blühende Stauden als Ergänzung
Hierfür eignen sich Geißbart, Waldastern-Sorten, das Kaukasus-Vergissmeinnicht, Funkien der unterschiedlichen Sorten, aber auch Gräser wie Seggen und Hainsimsen. Blumenzwiebelpflanzungen mit Scilla (Blausternen) und schattenverträglichen Narzissen-Sorten machen den Garten bereits im Frühjahr zu einem Hingucker.
Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Da es sich häufig um sensible Fragen handelt, werden diese anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.
Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin