Morgenpost-Ratgeber

Garten: Was mache ich bei den Engelstrompeten falsch?

| Lesedauer: 2 Minuten
Eine Engelstrompete in voller Blüte

Eine Engelstrompete in voller Blüte

Foto: dpa / picture alliance / Arco Images G

Engelstrompeten können imposante Ausmaße annehmen. Um diese zu halten, brauchen sie sehr viel Wasser und häufige Düngergaben.

Warum bekommen meine Engelstrompeten jedes Jahr bereits ab Juni, quasi noch vor der Blüte, gelbe Blätter und dies im Laufe des Sommers in ganz erheblichem Maß? Ich ziehe sie in hochwertiger Pflanzerde und gieße wirklich ausreichend, doch unabhängig von der Düngergabe tritt das Problem immer wieder auf. In anderen Gärten sehe ich Engelstrompeten bis in den Herbst hinein in vollem Grün. Was mache ich falsch?

Rita Suhrhoff, Chefin im Natur-Park Südgelände in Schöneberg: Die Engelstrompete (Datura) ist bezüglich des Dünger- und Wasserbedarfs ein Starkzehrer. Wenn sie üppig grün sein und reich blühen soll, benötigt sie beides in großen Mengen. Eine Ferndiagnose ist immer schwierig, da vielleicht einzelne, für die Diagnose wichtige Details nicht bekannt sind.

Optimale Versorgung nicht gewährleistet

Die von Ihnen beschriebenen Symptome lassen allerdings – sofern sich keine Schädlinge an der Pflanze befinden – auf eine nicht optimale Versorgung mit Wasser und/oder Nährstoffen schließen.

Wie bei den meisten Pflanzen sollte auch die Engelstrompete nicht mit den Wurzeln im Wasser stehen, dennoch bieten sich für das richtige Gießen hier ein hochrandiger Untersatz oder eine große Schale an. Je nach Wetterlage kann es erforderlich sein, mehrmals Wasser zu geben, bis der Ballen vollgesogen ist. Solange die Pflanze das im Untersatz befindliche Wasser binnen einer Stunde aufnimmt.

Die Dosierungsempfehlungen für die Düngergaben sind natürlich sehr von Größe und Standort der Pflanze abhängig. Der Nährstoffbedarf im Sommer ist enorm – die imposante Datura kann ihr Erscheinungsbild nicht nur mit Wasser und hochwertigem Substrat erhalten. In der Hauptblütezeit reicht die wöchentliche Düngung oft nicht aus, um alle Pflanzenteile optimal zu versorgen.

Gefahr der Überdüngung relativ gering

Ist sie immer ausreichend mit Wasser versorgt, ist die Gefahr der Überdüngung relativ gering, wenn die einzelnen Düngergaben nach Anweisung des Herstellers erfolgen. So kann bis zu dreimal wöchentlich eine (mäßige) Düngung vielleicht dazu beitragen, dass Ihre Pflanze den ganzen Sommer grünt und blüht.

Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Da es sich häufig um sensible Fragen handelt, werden diese anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.

Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin