In meinem Keller habe ich Dosen und Flaschen mit Pilsbier gefunden, deren Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Bekannte haben mir empfohlen, das Bier nicht wegzuschütten, sondern wegen der Nährstoffe Pflanzen damit zu gießen. Gibt es hierzu Erkenntnisse? Wie sieht es generell mit der Düngeeignung von Lebensmittelresten aus? Aus Kindertagen kenne ich die Regel, Kaffeesatz sei ein sehr guter Dünger für Gartenpflanzen.
Gabriele Kleuvers, Parkchefin im Britzer Garten: Das Düngen mit Kaffeesatz ist wahrscheinlich verbreiteter oder bekannter als ein Düngen mit Bier und tatsächlich gibt es in der Fachliteratur dazu nur wenige Aussagen. Da das Bier Zutaten aus Hopfen, Malz sowie Gewürze und Kräuter enthält, wirken deren Nährstoffe durchaus als Dünger.
Allerdings sollte das Bier im Mischungsverhältnis 2:1 und nicht in seiner vollen Konzentration vergossen werden. Wissenschaftliche Untersuchungen wurden bei der Recherche zu dieser Frage nicht gefunden, sodass es wohl eher als ein überliefertes Hausmittel anzusehen ist.
Auch Kaffeesatz ist ein beliebtes Hausmittel
Unter gärtnerisch Interessierten ist die Verwendung von Kaffeesatz bekannter, auch wenn er ebenfalls als Hausmittel gewertet wird. Die Nährstoffe Stickstoff, Kalium, Kupfer und Zink bilden einen leichten Dünger für Zimmer- und Gartenpflanzen. Auf die Wurzelballen von Moorbeetpflanzen gestreut gilt er als Torfersatz, da er den pH-Wert des Bodens senkt und den Bodenansprüchen dieser Pflanzen entgegenkommt.
Regenwürmer lieben einen Gartenkompost, der mit Kaffeesatz angereichert ist. Er dient ihnen als Futter und sie bedanken sich mit lockerem Wurmkompost. Einige Berichte besagen, dass er zielgerichtet zur Schnecken- und Ameisenabwehr verwendet werden kann.
Hierbei wird ein Kranz aus Kaffeesatz um die gefährdeten Pflanzen gelegt oder das trockene Pulver auf Ameisennestern ausgestreut. Eine großflächige Verteilung im Garten ist allerdings nicht zu empfehlen, da Kaffeesatz Kupfer und Zink enthält und in hohen Dosen für den Gartenboden nicht gut ist. Ob Bier oder Kaffeesatz – die Erkenntnisse über ihre Wirkung werden auseinandergehen und sind eher eine Glaubensfrage.
Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Da es sich häufig um sensible Fragen handelt, werden diese anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.
Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin