Pfingstrosen sind äußerst robuste Pflanzen. Wenn sie keine Blütenknospen mehr bilden, kann das verschiedene Ursachen haben.

Was kann ich tun, um bei Pfingstrosen die Knospenbildung zu fördern? Meine Pflanze ist etwa 20 Jahre alt und hat immer viele Blüten gehabt. Seit zwei Jahren kamen keine Knospen mehr. Kann das auch daran liegen, dass die letzten beiden Winter in Berlin recht kurz und mild waren?

Gabriele Kleuvers, Parkleiterin im Britzer Garten: Entgegen ihres ersten Anscheins zählen Pfingstrosen eher zu den langlebigen und robusten Pflanzen. Dabei werden die Sorten in Staudenpfingstrose oder Strauchpfingstrose unterschieden. Beide Arten können sich viele Jahre an derselben Stelle des Gartens wohl fühlen und mit üppigem Blühen alle Pflegedienste belohnen.

Standorte können sich mit der Zeit ändern

Da die anderen Gartenpflanzen aber, wie die Pfingstrosen auch, größer oder höher werden, können sich im Laufe der Jahre auch die Standortbedingungen verändert haben, was sich auf die Blüte auswirkt. Aus einem hellen, sonnigen Standort ist so beispielsweise im Laufe der Jahre vielleicht ein Halbschattenstandort geworden, der der Pflanze als sonnenhungriges Gewächs nicht mehr behagt. Ebenso sollte die Pflanze frei stehen und auch nicht im Wurzelbereich von dominanten Nachbarpflanzen bedrängt werden.

Eine weitere Ursache kann eine nicht ausgewogene Nährstoffversorgung sein. So regt Stickstoff das Wachstum von Pflanzen an, hat aber für die Blütenbildung kaum Bedeutung. Hierfür eignet sich ein Kalibetonter Dünger, der im Fachhandel bezogen werden kann. Eine ausgewogene Düngung erfolgt auch mit regelmäßigen Gaben von Hornspänen oder Kompost, die leicht innerhalb des Wurzelbereiches oder am Wurzeltellerrand eingearbeitet werden.

Vor dem Umpflanzen teilen

Wird festgestellt, dass der Standort nicht mehr geeignet ist, sollte die Pflanze vor der Neupflanzung an einem anderen Standort geteilt werden. Im ersten Pflanzjahr benötigt sie viel Wasser und bei Bedarf auch im Winter eine Abdeckung mit Reisig. Aufgrund des Pflanzschocks benötigen die Pflanzen manchmal allerdings mehrere Jahre, bis sie erneut blühen.

Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Da es sich häufig um sensible Fragen handelt, werden diese anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.

Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin