Ein Zimmerahorn hat spezielle Ansprüche an sein Winterquartier, die Temperatur muss stimmen, weiß Expertin Gabriele Kleuvers.

I. Preuß, Lichtenrade: Meine schöne große Hochstamm-Schönmalve habe ich seit zwei Wochen ins Haus gestellt. Das Zimmer hat eine Durchschnittstemperatur von 18 Grad. Die Blätter der Pflanze werden gelb und fallen nach und nach ab. Geht die Schönmalve ein oder bekommt sie im Frühjahr neue Blätter? Wie gieße ich die Pflanze im Winter, und ist der Standort richtig?

Gabriele Kleuvers: Ihre Schönmalve, auch Abutilon oder Zimmerahorn genannt, zählt zu den Kübelpflanzen, die an ihr Winterquartier etwas speziellere Ansprüche stellen. Der Raum sollte hell sein, die Raumtemperatur nicht unter 10 Grad fallen. Eine Raumtemperatur von 18 Grad ist jedoch viel zu hoch, sodass Sie dringend einen geeigneteren Standort finden sollten, der etwa um 12 bis 13 Grad temperiert ist. Der Wasserbedarf der Pflanze hängt von der Raumtemperatur und von der Lichteinstrahlung ab. Vermeiden Sie stauende Nässe und halten Sie den Wurzelballen eher etwas trockener als zu feucht.

Obwohl Ihre Pflanze sämtliche Blätter verloren hat, treibt sie im Frühling mit neuen Blättern, sofern ihr das Winterquartier während der nächsten Monate behagt und noch keine Wurzeln durch übermäßiges Gießen geschädigt sind. Da Schönmalven in Fragen des Winterquartiers im Vergleich zu anderen Kübelpflanzen eher heikel sind, ist eine Überwinterung in einem heizbaren Gewächshaus oder auch in einem Wintergarten am erfolgversprechendsten.

Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Bei sensiblen Fragen werden die Nachnamen auf Wunsch anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.

Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 21-22, 10874 Berlin