Der erste Frost hat eingesetzt. Höchste Zeit, die Pflanzen vor der Kälte zu schützen. Nicht alle können im Winter draußen auf dem Balkon bleiben. Garten-Expertin Gabriele Kleuvers gibt Hilfestellung.
Ingrid Hengge-Rauchhaus, Mühlenbeck: Wird eine Datura vor der Einwinterung in einem kühlen Raum eingekürzt oder zu Beginn des Frühjahrs? Und wie werden Pelargonien überwintert? Ich nehme sie zurzeit mit feuchtem Erdballen aus dem Balkonkasten, stecke sie in eine Plastiktüte, verschließe diese und bringe sie auf einem kühlen, hellen Dachboden unter. Dabei gibt es aber bis zum Frühjahr immer diverse Ausfälle. Haben Sie einen besseren Rat?
Gabriele Kleuvers: Sicher wird es platzsparender sein, wenn Sie die Seitenäste Ihrer Datura vor dem Einstellen ins Winterquartier leicht zurückschneiden. Der Hauptschnitt erfolgt gegen Ende des Winters im Februar oder März. Dies ist auch der richtige Zeitpunkt, die Pflanze bei Bedarf umzutopfen und mit einer Vorratsdüngung zu versehen. Daturen sind stark zehrende Pflanzen und benötigen nach der Winterruhe ausreichende Düngergaben, damit sie sich schön entwickeln und üppig blühen.
Bei der Überwinterung von Pelargonien hat wohl jeder Pelargonien-Freund seine eigene Strategie. Ihre Variante kenne ich noch nicht, würde sie aber folgendermaßen einschätzen: Pelargonien mögen kühle, nicht unbedingt helle Überwinterungsräume und benötigen während ihrer Winterruhe nicht allzu viel Wasser.
Luft an Wurzelballen lassen
Sie schreiben, dass Sie Ihre Pflanzen in einer verschlossenen Plastiktüte aufbewahren und so könnte ich mir vorstellen, dass diese doch recht luftdichte Verpackung dazu führen kann, dass sich im Wurzelballen Fäulnis bildet, besonders dann, wenn die Erde zusätzlich noch recht feucht ist, bevor Wurzeln und Erde in die Tüte wandern. Wegen der dichten Verpackung kann die Feuchtigkeit nicht entweichen und die Durchlüftung des Wurzelballens ist nicht ausreichend.
Wahrscheinlich sind die Pflanzen in einem Topf besser aufgehoben oder Sie belassen sie in Ihrem Balkonkasten und bringen Kasten und Pflanzen gemeinsam ins Quartier. Die Pelargonien vertragen einen relativ starken Rückschnitt und treiben im Frühjahr sicher wieder willig aus, wenn Sie die Pflanzen zu diesem Zeitpunkt aus dem Kasten heben, sie vereinzeln, Wurzeln und weiche Triebe leicht zurückschneiden und sie wie Ihre Datura in frische Erde setzen. Eine Garantie für eine erfolgreiche Überwinterung ist dies sicherlich nicht – die Erfolgsquote dürfte aber höher sein.
Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Bei sensiblen Fragen werden die Nachnamen auf Wunsch anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.
Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 21-22, 10874 Berlin.