Wer gerne Bienen auf seinem Balkon hat, der kann entsprechende Blumen pflanzen. Gabriele Kleuvers, Chefin des Britzer Gartens, weiß, welche das sind.
Christa Wels, Steglitz: Gerne würde ich im Frühjahr auf meinem Südbalkon bienenfreundliche Blumen pflanzen. Welche kommen infrage und wo bekomme ich die?
Gabriele Kleuvers: Bienen freuen sich über die ersten Frühjahrsblüher im Jahr. Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge und Blausternchen sind ein guter Auftakt für ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot. Die Zwiebeln sollten bereits im Herbst in ausreichend große Gefäße gesteckt werden und können je nach Gestaltung der Pflanztöpfe und -kästen auch im kommenden Jahr im Boden bleiben.
Im Verlauf des weiteren Jahres eignen sich besonders „einfach“ blühende Pflanzen als Bienenweide. Alle Korbblüher verfügen über diese „einfachen“ Blüten. Sie sind von Hüllblättern umgeben und haben einen deutlich sichtbaren Blütenkorb, bei dem die Bienen leicht Nektar und Pollen erreichen. Zu diesen Pflanzen zählen in der Reihenfolge ihrer Blütezeit Ringelblume, Margerite, Sonnenhut, Kugeldistel, Stockrose, Sonnenblume und im Herbst Astern sowie einfach gefüllte Dahlien.
Eine besondere Delikatesse für Bienen ist die Phacelia oder auch der Bienenfreund. Die Pflanzen werden im Frühjahr ausgesät und blühen ab Mai in hellblauen Blüten, die auch bei Hummeln und Solitärbienen äußerst beliebt sind und immer wieder bis in die späten Abendstunden angeflogen werden. Am besten überlässt man dem Bienenfreund ein ganzes Gefäß, in dem eine gewisse „Unordnung“ erlaubt ist. Die Pflanze wächst kniehoch, verzweigt sich und wird nach Ausbildung des Samens schnell etwas struppig. Durch regelmäßiges Entfernen der ansetzenden Samen kann dieser Effekt gemindert und die Blüte verlängert bzw. hinausgezögert werden.
Ein sonniger Balkon ist auch für den Anbau von Kräutern wie Minze, Thymian, Borretsch, Basilikum, Lavendel und Salbei geeignet. Vor dem Pflanzenkauf sollten die Ansprüche der künftigen Zöglinge geprüft werden. Danach entscheiden sich die Größe der Gefäße und die Wahl der Pflanzen. Tomatensamen für Sorten, die auch auf Balkonen zurechtkommen, gibt es in jedem Pflanzensamenhandel. Ältere und besondere Sorten lassen sich über das Internet beziehen.
Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Bei sensiblen Fragen werden die Nachnahmen auf Wunsch anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.
Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 21-22, 10874 Berlin.
>>> Hier geht es zu allen Fragen und Antworten unserer Experten <<<