Der Morgenpost-Ratgeber - Was tun, wenn die Pfingstrose nicht mehr blühen will? Garten-Expertin Gabriella Pape weiß auch da Rat.

Margarete Schulte, Wilmersdorf: Ich habe vor einem Jahr eine schön blühende Pfingstrose auf meinem Balkon gepflanzt, die ich dann zum Winter runtergeschnitten habe. In diesem Jahr ist sie zwar wieder kräftig nachgewachsen, trug aber keine einzige Blüte. Was habe ich falsch gemacht? Soll ich sie im Herbst wieder runterschneiden?

Gabriella Pape: Pfingstrosen sind Diven. Sie mögen eigentlich nicht gern in Töpfen oder Kübeln wachsen. Es handelt sich um Tiefwurzler, die im Topf schnell an ihre Grenzen stoßen. Wenn ihnen der Topf zu eng wird, zeigen sie uns das, indem sie nicht blühen. Sie wachsen erst einmal noch ganz gut, aber sie haben keine Kraft mehr für die Blüte. Meist kann man das auch mit Düngung nicht in den Griff bekommen. Die Paeonien fühlen sich dann wie in zu engen Schuhen. Auch im Freiland möchten sie in Ruhe gelassen werden. Nach Teilung älterer Pflanzen, lässt die Blüte gerne auf sich warten. Sie braucht dann mindestens ein bis zwei Jahre ehe sie wieder blüht. Also Pfingstrosen auspflanzen und in Ruhe lassen, dann haben Sie viele Jahre Freude an ihnen.

Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Bei sensiblen Fragen werden die Nachnahmen auf Wunsch anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.

Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 21-22, 10874 Berlin.

>>> Hier geht es zu allen Fragen und Antworten unserer Experten <<<