Morgenpost-Ratgeber

Auto: Hat mein Wagen auch das Steuerkettenproblem?

Um eventuelle Ansprüche zu sichern, sollte der Wagen  in einer Vertragswerkstatt gewartet werden

Um eventuelle Ansprüche zu sichern, sollte der Wagen in einer Vertragswerkstatt gewartet werden

Foto: P4444/_Skoda Auto Deutschland Gm / obs

Viele TSI-Motoren von VW haben Probleme mit der Steuerkette. Die Kunden sind verunsichert. Eine Vertragswerkstatt kann Zweifel ausräumen.

Armin G., Berlin: Ich habe mir vor kurzem einen Skoda Fabia Combi TSI 1,2 mit 77 KW, Baujahr 2013, gekauft. Eine Woche später erfuhr ich , dass die TSI-Motoren von VW mit der Steuerkette Probleme haben. Wie stark sind die Skoda Fabia betroffen? Sind vielleicht schon ab 2012 bessere Steuerketten eingebaut worden? Kann ich bei einem Schaden mit einer Kulanz rechnen? Gibt es Berichte, über TSI-Motoren, die ohne einen Schaden 100.000 km fahren?

Thomas Lundt, Chef der Kfz-Innung Berlin: Leider betrifft das Steuerkettenproblem auch Ihren Fahrzeugtyp. Da der Wagen aus 2013 ist, haben Sie eine Chance, das auf Kulanz bei einem Skoda Partner zu bekommen. Dabei werden alle oder ein Teil der Kosten getragen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das Fahrzeug immer bei einer Vertragswerkstatt gewartet wurde. Sie sollten dort mal einen KD-Meister nach Abhilfe fragen.

Ansonsten ist es nicht unbedingt sicher, dass bei Ihrem Wagen ein Defekt vorliegt, das weiß der Fachmann in einer Skoda-Werkstatt zu beurteilen. Die Steuerketten sind nach meiner Recherche nicht geändert worden.

Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Bei sensiblen Fragen werden die Nachnamen auf Wunsch anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.

Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin