Berlin. Sie wohnen im Altbau? Dann haben Sie vielleicht Heizkörper ohne Entlüftungsventil. Mit diesen Tipps können Sie sie trotzdem entlüften.
Luft in der Heizungsanlage ist ein stetiges Ärgernis, denn sie verhindert, dass sich das warme Heizungswasser gleichmäßig im Heizkörper verteilt. Die Folge: Der Heizkörper wird nicht richtig warm und die Räume können nicht ordentlich beheizt werden.
Abhilfe schafft hier regelmäßiges Entlüften, insbesondere vor Beginn der Heizperiode am 1. Oktober. Dazu dient das Entlüftungsventil, das in den meisten Heizungen vorhanden ist, aber eben nicht in allen, besonders wenn der Heizkörper schon ein älteres Modell ist.
Entlüftung erfordert Geschick und das richtige Werkzeug
Was also tun, wenn die Wohnung noch mit einem alten Rippen- oder Plattenheizkörper ausgestattet ist? Dafür braucht es etwas technisches Geschick und das richtige Werkzeug. Benötigt werden:
- ein großer Maulschlüssel oder eine Wasserpumpenzange
- eine Schüssel
- ein Lappen
Zunächst drehen Sie den Thermostat zu und schrauben ihn dann mit der Zange oder dem Maulschlüssel ab. Der Ventilstift wird sichtbar. Wenn Sie ihn eindrücken, kann die Luft entweichen. Lassen Sie die Luft solange ausströmen, bis Wasser austritt. Mit der bereitgestellten Schüssel wird dieses aufgefangen. Den Thermostat können Sie im Anschluss wieder auf den Stift aufsetzen und zudrehen.
- Ratgeber: Spannende News und Wissenswertes rund um das Thema Heizung finden Sie hier
- EU-Pläne: Wärmepumpen-Pflicht droht – Knallharte EU-Pläne für Hausbesitzer
- Tauschpflicht: Zahlen zu Austauschpflicht verblüffen – wie viele wirklich betroffen sind
- Zuschuss: Förderkonzept ab 2024 – diese Zuschüsse plant die Ampel-Koalition
- Erhöhung: CO2-Preis steigt – was für Kosten auf Eigentümer mit einer Heizung zukommen
Nach der Entlüftung kann der Wasserdruck zu niedrig sein
Im besten Fall erwärmt sich der Heizkörper nach dieser Prozedur allmählich. Wenn nicht, liegt das möglicherweise daran, dass nun das Wasser im System fehlt und der Wasserdruck zu niedrig ist. In diesem Fall ist das Nachfüllen von Wasser in die Heizungsanlage notwendig. Dafür wird jedoch speziell aufbereitetes Wasser benötigt, weshalb diese Aufgabe von einem Heizungsinstallateur übernommen werden muss. Wenn Sie sich das komplizierte Entlüften in Zukunft sparen wollen, kann ein Installateur die alte Heizung auch mit einem Ventil nachrüsten.
- Wärmewende kostet: Neue Heizung - Drastische Prognose für Ihre Miete
- Austauschpflicht: Heizung über 30 Jahre alt: Die Förderungen gibt es vom Staat
- Entlastungen: Diese Zuschüsse gibt es für Ihre Heizung 2023
- Ohne fossile Brennstoffe: Heizen ohne Öl und Gas – 5 Alternativen im Check
Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, ist im Übrigen der Vermieter rechtlich verpflichtet, die einwandfreie Funktion der Heizung sicherzustellen. Dazu zählt auch das Entlüften der gesamten Heizungsanlage. Grundsätzlich sollte man auch darüber nachdenken, ob man richtig heizt. Das heißt, die Ventile der Heizkörper sollten immer etwas geöffnet und die Thermostate nie ganz abgeschaltet sind. Nicht mal im Sommer. Das kostet auch nicht extra Energie. (tok)