- Die Zinsen steigen und Banken geben das an ihre Kunden weiter: Profitieren können vor allem Privatanleger von Tages- und Festgeld
- Auch der Anbieter "FollowMyMoney" bietet einen Zins auf Einlagen an, der das Niveau vieler Anbieter von Tages- und Festgeld überschreitet
- Allerdings gibt es ein paar Hürden zu beachten. Alle Infos für Sparer zu der Aktion
In Zeiten niedriger Zinsen war das Sparen keine einfache Angelegenheit. Für das Tagesgeld und Festgeld hat es kaum noch rentable Zinsen gegeben – mehr noch: Kontogebühren und eine hohe Inflation im Zuge der Energiekrise machten die klassische Geldanlage weiter unattraktiv – doch seit ein paar Wochen wendet sich das Blatt.
Tagesgeld von "FollowMyMoney" im Check:
Über vier Prozent Zinsen – die Fakten zur Aktion
Einer der Spitzenreiter im Vergleich der besten Tages- und Festgeldangebote ist derzeit das Angebot von über vier Prozent Zinsen von "FollowMyMoney"* – gehörend zur FELS wealth GmbH aus Kelkheim in Hessen. Wie viele Banken setzt das Unternehmen auf eine Neukundenaktion: Für eine zeitlich befristete Laufzeit bekommen neue Kunden einen höheren Zinssatz. Anlegerinnen und Anleger können davon profitieren – etwa, wenn sie ihre Ersparnisse ohnehin nur für einen begrenzen Zeitraum anlegen wollen.
Das als "Super-Zins-Aktion" betitelte Angebot von "FollowMyMoney"* kann bis zum 15. September 2023 abgeschlossen werden. Als Neukunde bekommen Sie 4,1 Prozent Zinsen für das Tagesgeld. Der Zinssatz der Aktion wird bis zum 30. November 2023 garantiert und gilt für Einlagen bis maximal 100.000 Euro. Die "Super-Zins-Aktion" setzt sich aus zwei separaten Verzinsungen zusammen: 2,6 Prozent Zinsen kommen von FollowMyMoney – die BaaderBank gibt 1,5 Prozent dazu.
4,1 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld: Wie sich das Angebot von FolloMyMoney zusammensetzt
Die BaaderBank sowie die FELS wealth GmbH haben beide eine Niederlassung in Deutschland – das bedeutet: Das Angebot für das Tagesgeld fällt unter die deutsche Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank. Der Staat bürgt im Falle einer Insolvenz bis zu dieser Summe. Von Nachteil bei dem Angebot ist die kurze Zinsgarantie bis Ende November. Das wirkt sich auch auf die Zinserträge aus – allen voran bei kleinen Anlagesummen. Deshalb ist das Angebot primär für Sparer mit einer hohen Anlagesumme und kurzfristiger Anlageperspektive interessant.
Bank | Zinssatz |
BaaderBank | 1,5 % |
FollowMyMoney | 2,6 % |
Summe | 4 % |
Die Guthaben- und Bonuszinsen auf das Tagesgeld werden von FollowMyMoney taggenau berechnet. Die Guthabenzinsen (1,5 Prozent) werden monatlich ausgezahlt – die Bonuszinsen (2,6 Prozent) am Ende des Aktionszeitraums (30.11.2023) separat. Es erfolgen somit zwei separate Verzinsungen. Nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet die C24 Bank bei ihrer Zinsaktion für das Tagesgeld*. Hier wird das Guthaben auf dem Girokonto mit zwei Prozent verzinst. Auf das Tagesgeldkonto gibt es separat noch einmal vier Prozent Zinsen.
- +++ Alle neuen Angebote finden Sie in unserem aktuellen Tagesgeld- und Festgeld-Blog +++
- Zinsen steigen: Alle Infos zum Angebot für Tagesgeld bei der Consorsbank
- Guide: Schritt für Schritt zum Tagesgeldkonto – was Sparer beachten sollten
- Check24: Tagesgeld bei der C24 Bank – wie Sparer an noch mehr Zinsen kommen
- Deutsche Kreditbank: Tagesgeld-Angebot bei der DKB hat einen großen Haken
- Vergleich: Die besten Tagesgeld-Deals für Neu- und Bestandskunden
- Santander: Tagesgeld der Direktbank im Check – Alternativen versprechen mehr Zinsen
Tagesgeld von FollowMyMoney oder C24 besser? Die derzeit besten Angebote im Vergleich
Gemein haben beide Angebote für das Tagesgeld: Der Aktionszeitraum ist knapp bemessen – bei der C24 sind die vier Prozent Zinsen zumindest bis zum Jahresende gesichert. Der Vorteil bei FollowMyMoney: Für das Tagesgeldkonto ist kein separates Girokonto wie bei der C24 erforderlich. Sparerinnen und Sparer sollten diese Faktoren bei der Geldanlage unbedingt berücksichtigen. Die Zinsen zählen bei beiden Angeboten aktuell zu den besten am Markt. Die Rahmenbedingungen jedoch sind nicht unbedingt für alle Anleger attraktiv.
FollowMyMoney | C24 Bank |
4,1 Prozent Zinsen bis 30.11.2023 | 4 Prozent Zinsen bis 31.12.2023 |
Angebot gilt ab sofort | 4 Prozent Zinsen ab 01.09.2023 |
kein Girokonto nötig | kostenfreies Girokonto ist Voraussetzung |
Hauptsitz: Kelkheim bei Frankfurt am Main | Frankfurt am Main |
Unternehmen: FELS wealth GmbH | C24 Bank GmbH |
Deutsche Einlagensicherung greift | Deutsche Einlagensicherung greift |
Minimale Anlage: keine | keine |
Maximal verzinste Anlage: 100.000 Euro | 100.000 Euro |
Das Angebot von FollowMyMoney zeigt: Bei der Auswahl eines passenden Tagesgeld-Angebots kommt es nicht für auf die Höhe der Zinsen an. Faktoren wie die Zinsgarantie und die Konditionen im Anschluss sind ebenso relevant. Von FollowMyMoney gibt es bislang noch keine Angaben zu den Zinssätzen ab dem 1. Dezember. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt ein Angebot mit einer längeren Zinsgarantie – viele Banken wie die oben gelistete Suresse Direkt garantieren die Aktionszinsen für bis zu sechs Monate.
Erfahrungen zu FollowMyMoney: Wie sicher ist das Tagesgeld? Das ist zum Anbieter bekannt
Auch der Faktor Erfahrungen sollte in die Entscheidung für ein Tages- oder Festgeldkonto einfließen. Was sagen andere Kunden zum Angebot? Und gibt es Tests von renommierten Instituten wie der Stiftung Warentest? Im Falle von FollowMyMoney fehlen aktuell noch größere Analysen von Testinstituten. Die Zeitung "Freie Presse" hat sich jedoch intensiv mit dem Anbieter beschäftigt und konnte kaum negative Erfahrungen zu FolloMyMoney finden. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Menge an Erfahrungswerten ist bislang bescheiden.
Jedoch arbeitet das Unternehmen mit Sitz in Kelkheim bei Frankfurt am Main mit seriösen Partnern wie der BaaderBank oder auch dem Bankhaus Scheich zusammen. Hinzu kommt: Wegen der Niederlassung in Deutschland fällt die FELS wealth GmbH unter die Zuständigkeit deutscher Regulierungsbehörden wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – kurz BaFin. Alles in allem wirkt das Angebot von FollowMyMoney für das Tagesgeld seriös. Zumal beim Tagesgeld die Ersparnisse bis 100.000 Euro ohnehin von der deutschen Einlagensicherung gedeckt werden.
Über die besten Angebote für das Tagesgeld mit langfristig stabilen Zinssätzen berichten wir im Beitrag über die Testsieger der Stiftung Warentest. Auch die Testexperten warnen in ihren Ergebnissen vor Lockangeboten. Diese wurden im Test nicht berücksichtigt. Die Testsieger sind somit für Anleger mit einer mittel- bis langfristigen Anlageperspektive interessant. Und auch wir haben in unserem Vergleich der besten Angebote für das Tagesgeld einige Banken mit stabilen Zinssätzen gelistet – eine kleine Auswahl:
Alternativen zu FollowMyMoney: Hier bekommen Sparer langfristig rund drei Prozent Zinsen
- Das Tagesgeld der J&T Direktbank mit 3,65 Prozent Zinsen für Neu- und Bestandskunden*
- Die in Deutschland ansässige quiron Bank bietet stabil drei Prozent Zinsen für das Tagesgeld*
- Die Suresse Direkt Bank bietet 3,7 Prozent Zinsen für sechs Monate und im Anschluss 2,8 Prozent*
1. Was ist Tagesgeld?
Tagesgeld ist eine klassische Form von Sparanlage. Bei dieser wird das Geld auf einem speziellen Konto (Tagesgeldkonto) bei einer Bank einbezahlt. Die Besonderheit: Der Sparer kann jederzeit auf sein Geld zugreifen und zusätzlich Zinsen auf den eingezahlten Betrag bekommen.
2. Was bedeutet Einlagensicherung?
Die Einlagensicherung ist ein Mechanismus, der das Geld bei einer Bank bis zu einem bestimmten Betrag absichert – falls die Bank insolvent werden sollte. In der Europäischen Union sind Einlagen von bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank durch gesetzliche Einlagensicherungssysteme geschützt. Zahlreiche Banken in Deutschland sind zusätzlich in freiwilligen Einlagensicherungsfonds organisiert – diese gewährleisten noch höhere Sicherungen.
3. Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld?
Der Hauptunterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld besteht in der Verfügbarkeit des Geldes und der Zinsstruktur. Bei einem Tagesgeldkonto haben Sparer jederzeit Zugriff auf ihr Geld und die Zinsen werden in der Regel jährlich gutgeschrieben. Bei einem Festgeldkonto legen die Bankkunden ihr Geld für einen festen Zeitraum an und können während dieser Zeit nicht darauf zugreifen. Dafür ist der Zinssatz oft höher und für die gesamte Laufzeit garantiert.
4. Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeld und Wertpapieren?
Tagesgeld und Wertpapiere sind unterschiedliche Anlageformen. Tagesgeld ist sicher und flexibel – es bietet aber meist nur geringe Zinsen. Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Fonds haben das Potenzial für höhere Renditen – sind aber auch mit einem höheren Risiko verbunden. Wertpapiere können im Wert schwanken und es ist möglich, dass beim Verkauf weniger zurückkommt als ursprünglich investiert wurde.
5. Ist Tagesgeld eine sichere Geldanlage?
Tagesgelder gelten als sichere Anlageform, da sie durch die Einlagensicherung bis zu einem bestimmten Betrag abgesichert sind. Es besteht jedoch immer das Risiko von Zinsänderungen. Wenn die Zinsen sinken, sinkt auch der Ertrag des Tagesgeldkontos.
6. Wie eröffnet man ein Tagesgeldkonto?
Ein Tagesgeldkonto kann bei den meisten Banken und Sparkassen eröffnet werden. Man kann dies entweder online oder in einer Filiale tun. Man muss einige persönliche Informationen angeben und eventuell eine Identitätsprüfung durchführen. Nach der Eröffnung des Kontos kann man Geld einzahlen und Zinsen verdienen.
7. Wie hoch sind die Zinsen bei einem Tagesgeldkonto?
Die Zinsen auf einem Tagesgeldkonto variieren je nach Bank und aktueller Zinssituation. Stand August 2023 liegen die Zinsen vieler Banken im Bereich zwischen drei und vier Prozent. Es ist jedoch immer ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen – einige Banken locken mit Sonderaktionen und höheren Zinsen speziell für Neukunden.
8. Worauf sollten Sparer beim Vergleich von Tagesgeldkonten achten?
Folgende Faktoren sollten Sparer beim Vergleich von Tagesgeldkonten berücksichtigen:
- Zinssatz: Ein höherer Zinssatz bedeutet mehr Ertrag für das Geld. Zu beachten ist: Einige Banken bieten nur für einen begrenzten Zeitraum hohe Zinssätze an.
- Zinszahlungsintervall: Manche Banken zahlen die Zinsen jährlich aus – andere quartalsweise oder monatlich. Eine mehrmalige Zinszahlung kann vorteilhaft sein – auf diese Weise profitiert man vom Zinseszinseffekt.
- Einlagensicherung: Die Bank sollte ein anerkanntes Einlagensicherungssystem haben. In der EU sind Einlagen bis 100.000 Euro per Gesetz geschützt.
- Gebühren: Einige Banken erheben Gebühren für die Kontoführung oder für bestimmte Dienstleistungen. Über diese Gebühren sollte man sich vor Abschluss informieren.
- Kundenservice: Guter Kundenservice kann wichtig sein – besonders, wenn es Probleme oder Fragen gibt. Im Idealfall bietet eine Bank verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, Telefon oder Live-Chat an.
- Online-Zugang: Ein gut gestaltetes Online-Banking-System kann das Verwalten des Kontos erleichtern. Es lohnt sich zu prüfen, ob die Bank eine benutzerfreundliche Webseite und gegebenenfalls eine mobile App hat.
- Mindest- und Höchstanlagebeträge: Manche Banken haben Vorgaben für den Mindest- oder Höchstbetrag, der auf dem Tagesgeldkonto liegen darf. Diese Limits sollten den individuellen Anforderungen entsprechen.
9. Was müssen Sparer bei Neukunden-Aktionen beachten?
Banken bieten oft Sonderkonditionen oder Bonuszinsen für Neukunden an. Diese Angebote können attraktiv sein – aber es gibt einige Dinge, die Sparer beachten sollten:
- Befristete Zinssätze: Viele Neukunden-Aktionen bieten einen hohen Zinssatz, der aber nur für eine begrenzte Zeit gilt – oft für ein paar Monate bis zu einem Jahr. Nach Ablauf dieser Frist fällt der Zinssatz oft auf ein deutlich niedrigeres Niveau.
- Mindest- und Höchstanlagebeträge: Manche Banken setzen einen Mindest- oder Höchstbetrag für die Neukunden-Aktion fest. Diese Mindest-Anlagen sollte man vor Vertragsabschluss beachten.
- Kontoführungsgebühren: Einige Banken erheben Gebühren für die Kontoführung oder für bestimmte Dienstleistungen. Auch wenn die Zinsen hoch sind – solche Gebühren könnten den Ertrag schmälern.
- Bonusbedingungen: Manche Neukunden-Aktionen beinhalten einen Bonus, der aber an bestimmte Bedingungen geknüpft sein kann. Der Blick in den Vertrag hilft.
- Wechselhäufigkeit: Einige Sparer könnten in Versuchung kommen, von einer Neukunden-Aktion zur nächsten zu wechseln, um immer die höchsten Zinsen zu erhalten. Dabei zu beachten ist: Häufige Wechsel können einen negativen Einfluss auf Ihre Schufa-Bewertung haben.
10. Sollte man nur auf das Tagesgeld setzen oder bieten sich andere Anlagenformen an?
Diese Entscheidung ist von den persönlichen Zielen, der Risikobereitschaft und der finanziellen Situation abhängig. Tagesgeld ist eine sichere Anlageform, die einen stetigen, wenn auch meist geringen Zinsertrag bietet und jederzeit verfügbar ist. Dies macht es zu einer guten Wahl für den Aufbau eines Notgroschens oder für Geld, das in absehbarer Zeit benötigt wird.
Für langfristige Sparziele oder zur Vermögensbildung kann es jedoch sinnvoll sein, auch andere Anlageformen zu berücksichtigen:
- Festgeld: Festgeldkonten bieten in der Regel höhere Zinsen als Tagesgeldkonten – aber man kann nicht jederzeit auf das Geld zugreifen. Das Festgeld kann eine gute Option sein, wenn Sparer wissen, dass sie das Geld für einen bestimmten Zeitraum nicht benötigen.
- Wertpapiere: Aktien, Anleihen und Fonds haben das Potenzial für höhere Renditen als Tagesgeld – bringen aber auch mehr Risiko mit sich. Sie könnten an Wert verlieren und am Ende kann man weniger Geld zurückbekommen, als man ursprünglich investiert hat.
- Immobilien: Immobilien können eine gute langfristige Investition sein und bieten sowohl das Potenzial für Kapitalwachstum als auch für Mieteinnahmen. Allerdings sind sie auch mit Kosten und Verpflichtungen verbunden und man benötigt ein erhebliches Startkapital.
- Sparpläne: Sparpläne erlauben regelmäßige Einzahlungen in verschiedene Anlageformen wie Aktien oder Fonds. Diese können besonders für langfristige Ziele wie die Altersvorsorge geeignet sein.
Eine breit gestreute Anlagestrategie – ein sogenanntes "Diversifiziertes Portfolio" – kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und die Renditechancen zu optimieren. Ein Finanzberater kann helfen, die individuell passende Anlagestrategie zu finden. Auch Verbraucherschützer können beratend unterstützen. Es ist wichtig, dass die Anlageentscheidung auf der Grundlage der eigenen Ziele, Bedürfnisse und Risikobereitschaft getroffen wird. Neben der Beratung sollte man sich daher immer auch selbst über das Thema Geldanlage informieren.
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.