In 4 von 5 Erdbeeren

Erdbeeren im Test: BUND findet Gifte in Supermarkt-Produkten

| Lesedauer: 8 Minuten
Erdbeersaison: Tipps & Tricks zum Pflanzen und Ernten

Erdbeersaison: Tipps & Tricks zum Pflanzen und Ernten

Leckere Erdbeeren versüßen einem die heißen Sommertage: Die besten Tipps & Tricks zum Pflanzen und Ernten!

Beschreibung anzeigen

Der Umweltverband (BUND) hat Erdbeeren getestet und eine erschreckende Entdeckung gemacht. Es geht um Gift – sogenannte Pestizide.

Berlin. Nach vielerorts verregneten Frühlingswochen zeigt sich in vielen Teilen von Deutschland zunehmend der Sommer – angenehme Temperaturen von mehr als 20 Grad und viel Sonnenschein locken die Menschen nach draußen. Vorbei an Parks oder Spielplätzen und gerade in der aktuellen Zeit an kleinen roten Ständen. Wo vor einigen Wochen noch verstärkt Spargel verkauft wurde, finden sich jetzt Erdbeeren. Wie Pilze schießen die kleinen Buden in der Frühlings- und Sommerzeit aus dem Boden. Doch wie gut sind die Produkte?

Erdbeeren 2023 im Test: Fungizide in 15 Proben entdeckt – was die Gifte so gefährlich macht

Ein Test vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lässt aufhorchen. Der Umweltverband mit Hauptsitz in Berlin hat 19 Erdbeerproben von verschiedenen Händlern im Labor untersuchen lassen. Das Ergebnis dieses Erdbeertests gibt Grund zur Sorge: In 15 der 19 Proben fanden sich Rückstände von insgesamt acht Fungiziden. Fungizide sind Wirkstoffe chemischen oder biologischen Ursprungs und werden zur Bekämpfung von Pilzen sowie Sporen in der Landwirtschaft eingesetzt.

Die Eigenschaft dieser Wirkstoffe nennt sich fungizid – der Vorgang wird als Fungizidie bezeichnet. Das Problem: Die Gifte können von der Pflanze auf die Früchte übergehen. In zu hohen Konzentrationen sind Fungizide für den Menschen schädlich. Umso besorgniserregender das Testergebnis vom BUND: Die Hälfte der 15 mit Fungiziden belasteten Erdbeeren hat zwei oder mehr Wirkstoffe enthalten. In drei Erdbeerproben wurden sogar insgesamt vier Mittel gegen Pilze nachgewiesen. BUND-Pestizidexpertin Corinna Hölzel ist besorgt.

BUND Umwelt- und Naturschutzorganisation
Hauptsitz Berlin
Gründung 20. Juli 1975
Vorsitz Olaf Bandt
Mitglieder 479.347 (2020)

BUND-Expertin warnt vor Pestiziden: Zwei Stoffe sind besonders gefährlich – "Hormongifte"

Erdbeeren seien gesunde Früchte und Kinder lieben sie "Deshalb machen uns die nachgewiesenen Pestizidcocktails – also die Mehrfachbelastungen – große Sorge. Durch Wechselwirkung zwischen Pestiziden kann ihre giftige Wirkung verstärkt werden." Diese Gefahren in Erdbeeren würden bislang nicht in der Risikobewertung ausreichend berücksichtigt. Hölzel ist alarmiert: "Zwei der nachgewiesenen Stoffe können das Hormonsystem beeinflussen." Solche Gifte würden auch schon in sehr geringer Konzentration im Körper wirken.

Konkret geht es um die zwei Fungizide Bupirimat und Penconazol – von Hölzel werden sie als "Hormongifte" bezeichnet. "Das in vier Proben in Erdbeeren nachgewiesene Trifloxystrobin wird als fortpflanzungsschädlich eingestuft.“ Doch welche Erdbeeren sind betroffen – und noch viel wichtiger: Woher stammen diese? Bei allen Proben handelt es sich um konventionelle Erdbeeren. Es sind also keine Bio-Produkte und der Einsatz von Pestiziden ist erlaubt. Jedoch hat der Gesetzgeber gewisse Grenzwerte festgelegt – diese dürfen nicht überschritten werden.

Die Testergebnisse der Erdbeeren: Auch Produkte von Lidl und Co. sind Pestizid-belastet

Konventionelle Produkte sind im Anbau günstiger und kosten daher auch den Verbraucher weniger. Vor allem Discounter wie Lidl oder Aldi bieten in ihrem Sortiment neben Bio-Produkten auch konventionelle an. In den Testergebnissen finden sich daher Filialen von Lidl und Aldi. Aber auch in den Erdbeeren von einzelnen Supermarktketten wie Rewe und Edeka wurden bedenkliche Fungizide gefunden. Die Tabelle mit allen 19 Testergebnissen haben wir hier für euch aufgelistet. Die Daten sind von Mai 2023 und wurden am 5. Juni veröffentlicht.

Händler Herkunft Rückstände in mg/kg Gefahr für Mensch Gefahr für die Natur
Rewe Dresden Italien
  • Cyprodinil 0,09
  • Fludioxonil 0,06
  • Trifloxystrobin 0,02
Trifloxystrobin: fortpflanzungsschädlich Cyprodinil, Fludioxonil und Trifloxystrobin: sehr giftig für Wasserorganismen
mobiler Stand Dresden Deutschland/Spreewald    
Edeka Dresden Deutschland/Niederlande Fludioxonil 0,09   Fludioxonil: sehr giftig für Wasserorganismen
Lidl Dresden Baden-Württemberg Fludioxonil 0,09   Fludioxonil: sehr giftig für Wasserorganismen
Galeria Markthalle Dresden Deutschland
  • Cyprodinil 0,6
  • Fludioxonil 0,39
  Cyprodinil und Fludioxonil: sehr giftig für Wasserorganismen
Norma Dresden Spanien Difenoconazole 0,28   Difenoconazole: sehr giftig für Vögel und Wasserorganismen
Netto Dresden Spanien Difenoconazole 0,10   Difenoconazole: sehr giftig für Vögel und Wasserorganismen
Aldi Dresden Deutschland Fludioxonil 0,16   Fludioxonil: sehr giftig für Wasserorganismen
Marktkauf Hameln Deutschland
  • Cyprodinil 0,68
  • Fludioxonil 0,52
  • Penconazol 0,12
Penconazol: Hormongift und fortpflanzungsschädlich Cyprodinil und Fludioxonil: sehr giftig für Wasserorganismen
Rewe Hameln Niederlande
  • Difenoconazole 0,02
  • Penconazol 0,01
Penconazol: Hormongift und fortpflanzungsschädlich Difenoconazole: sehr giftig für Vögel und Wasserorganismen
Rewe Hameln 2 Deutschland
  • Boscalid 0,02
  • Bupirimat 0,05
  • Fludioxonil 0,41
  • Trifloxystrobin 0,15
Trifloxystrobin: fortpflanzungsschädlich Trifloxystrobin: sehr giftig für Wasserorganismen
Sander Calenberger Landhof Springe Deutschland
  • Boscalid 0,05
  • Bupirimat 0,03
  • Cyprodinil 0,09
  • Fludioxonil 0,18
Bupirimat: Hormongift Cyprodinil und Fludioxonil: sehr giftig für Wasserorganismen
Penny Hameln Deutschland
  • Cyprodinil 0,04
  • Fludioxonil 0,38
  Cyprodinil und Fludioxonil: sehr giftig für Wasserorganismen
Lidl Hameln Spanien    
Edeka Hameln Deutschland
  • Cyprodinil 0,24
  • Fludioxonil 0,27
  • Penconazol 0,05
Penconazol: Hormongift und fortpflanzungsschädlich Cyprodinil und Fludioxonil: sehr giftig für Wasserorganismen
Netto Berlin Deutschland
  • Azoxystrobin 0,2
  • Cyprodinil 0,22
  • Fludioxonil 0,4
  • Trifloxystrobin 0,15
Trifloxystrobin: fortpflanzungsschädlich Cyprodinil, Fludioxonil und Trifloxystrobin: sehr giftig für Wasserorganismen
Penny Berlin Spanien
  • Difenoconazole 0,02
  • Trifloxystrobin 0,12
Trifloxystrobin: fortpflanzungsschädlich Difenoconazole: sehr giftig für Vögel und Wasserorganismen, Trifloxystrobin: sehr giftig für Wasserorganismen
Kaufland Berlin Niederlande    
Kaufland Berlin 2 Spanien    

Pestizide in Erdbeeren: Gift gegen Pilze und Sporen – nicht nur für Menschen eine Gefahr

Der Blick in die Tabelle zeigt: Nur vier der insgesamt neun Erdbeertests sind frei von Pestiziden. Allen voran die beiden Proben von zwei Kaufland-Filialen in Berlin kommen im Test vom BUND gut weg – ebenso die Filiale von Lidl in Hameln (Niedersachsen) und die Erdbeeren von einem mobilen Erdbeerstand in Dresden. In allen anderen Proben wurde mindestens ein Fungizid nachgewiesen – in drei der 19 Erdbeerprodukten sogar vier. Doch warum kommen gerade in Erdbeeren so viele Gifte zum Einsatz?

Die einfache Antwort: Erdbeeren sind anfällig für Pilzerkrankungen. Gerade im konventionellen Anbau werden daher verstärkt und oft schon vorbeugend zahlreiche Fungizide eingesetzt. Von den Pflanzen gelangen die Pestizide jedoch nicht nur in die Frucht. Auch in die Luft und in Böden sowie in das Wasser können die Gifte vordringen. Hier sind sie nicht nur eine Gefahr für den Mensch. Viele Fungizide haben negative Wirkungen auf die Biodiversität – und können Tiere und Pflanzen schädigen.

Erdbeeren im Test: Viele Produkte mit Pestiziden belastet – Experten geben wichtigen Tipp

Hölzel warnt: "Vier der nachgewiesenen Wirkstoffe sind hochgiftig für Wasserorganismen. Das Fungizid Difenoconazol ist außerdem sehr giftig für Vögel. Der Kollateralschaden für das Ökosystem ist immens – und die Kosten des Pestizideinsatzes trägt die Gesellschaft." Städtische Wasserwerke müssten etwa Pestizideinträge kostenaufwändig filtern. Der BUND hat deshalb eine klare Forderung an die Politik: Besonders gefährliche Pestizide sollen verboten werden. Bis 2030 soll der Pestizideinsatz zudem mindestens halbiert werden.

Die Empfehlung der Umweltschützer an die Verbraucherinnen und Verbraucher: Bio-Erdbeeren kaufen. In allen Bio-Produkten sind keine chemisch-synthetischen Pestizide erlaubt. Zudem ist die Artenvielfalt auf ökologisch bewirtschafteten Feldern deutlich höher. Viele Discounter und Supermärkte führen neben konventionellen Produkten auch Bio-Marken im Sortiment. Gute Adressen für Erdbeeren sind zudem Hofläden und Erdbeerstände. Hier werden in der Regel regionale Bio-Produkte verkauft.

Von Erdbeeren bis Sonnencreme: Sommer-Produkte im Test – Kauftipps für Verbraucher

Erdbeeren sind übrigens nicht die einzigen Sommer-Produkte im Test. Auch bekannte Testinstitute wie zum Beispiel die Stiftung Warentest oder Öko-Test veröffentlichen im Frühjahr regelmäßig Produkttests über saisonale Produkte. Die besten Sonnencremes im Test der Stiftung Warentest überraschen im Preis. Im Unterschied zu den Erdbeeren sind die Sonnencreme-Produkte vieler Hersteller zu empfehlen und gesundheitlich unbedenklich. Auch After-Sun-Produkte können im Test überzeugen – gute Produkte sind schon für kleines Geld zu haben.

Viele Produkttests und spannende News finden Sie auch auf unserer Themenseite "Beste Produkte". Neben unabhängigen Tests informieren wir Sie auch über die Preise. Von Kosmetikprodukten wie Sonnencreme und Lippenstift bis zu größeren Investitionen wie eine Wärmepumpe oder Klimaanlage Top-aktuelle Tests über die verschiedensten Produkte finden Sie hier: Deal-Guide zu den Angeboten von Lidl