Berlin. Die Energiekrise 2022 ist vorbei – doch über die Energie- und Wärmewende wird in Deutschland weiter viel diskutiert. Allen voran der mit der Wärmewende einhergehende Heizungstausch erhitzt derzeit die Gemüter. Die Ampel-Koalition streitet über ein neues Heizungsgesetz – vor allem zwischen den Grünen und der FDP sind die Fronten verhärtet. Wirtschaftsminister Robert Habeck möchte das Gesetz noch vor der Sommerpause vom Bundestag beschließen lassen – mit Blick auf die Unstimmigkeiten ein ehrgeiziges Ziel.
Kosten einer Solaranlage: Mieten oder kaufen? Online-Rechner zeigt ungefähre Kosten
Vor allem über das "wie" in der Wärmewende wird viel debattiert. Die Grünen setzen primär auf die Wärmepumpe – auf Technologieoffenheit pocht man in der FDP. Fest steht auch: Mit der Wärme- geht auch die Energiewende einher. Die zunehmende Zahl von Wärmepumpen oder E-Fahrzeugen erhöht zugleich den Strombedarf. Dieser sollte im besten Fall aus erneuerbaren Quellne stammen – Stichwort Photovoltaik. Aber ebenso wie die Kosten für eine Wärmepumpe sind auch die Kosten für eine neue Solaranlage für viele Hausbesitzer der Knackpunkt.
ANZEIGE*
Eine Solaranlage mit Stromspeicher für ein Einfamilienhaus kann schnell über 20.000 Euro kosten. Selbst unter Zunahme der Förderung für eine neue PV-Anlage ist das für viele Haushalte eine nicht zu stemmende Investition. Eine Alternative kann die Miete der Solaranlage sein – mehrere Online-Anbieter haben sich auf diese Art der Vermarktung spezialisiert. Wie viel würde Sie eine Photovoltaikanlage kosten? Der Online-Rechner von Musterhaus in Kooperation mit der Berliner Morgenpost* gibt Ihnen einen ersten Überblick.
Solaranlage mieten: Die besten Anbieter für Solarenergie – deren Preise auf einen Blick
Zu hohe Investitionskosten oder fehlende liquide Mittel können Gründe für die Mietoption der Photovoltaikanlage sein. Doch auch hier ist ein Vergleich der Anbieter das A und O. Nicht jeder Anbieter erfüllt die individuellen Bedürfnisse. Eine gute Beratung und das Einholen von Angeboten ist daher auch einer der ersten Schritte im Solar-Guide der Berliner Morgenpost – in sieben Schritten zur Solaranlage. Doch wer sind die Anbieter? Wir haben uns die Vergleiche von verschiedenen Online-Portalen angeschaut – ein Überblick:
ANZEIGE*
Solaranbieter | Mietoption | Miete pro Monat |
Yello* | Ja | ab 59 Euro |
entega | Ja | ab 148 Euro |
Enpal | Ja | ab 114 Euro |
Svea Solar | Ja | ab 77 Euro |
DZ4 | Ja | k. A. |
Diese fünf genannten Anbieter zählen zu den bekanntesten Unternehmen in der Vermietung von Solaranlagen. Am lukrativsten ist auf den ersten Blick das Mietangebot für eine Solaranlage von Yello – schon ab 59 Euro pro Monat* geht es los. Allerdings sind die von den Unternehmen genannten Mietpreise bloß Richtwerte. Die eigentliche Miete ist von verschieden Faktoren abhängig. Dazu zählen neben der Größe vom Dach noch Faktoren wie die Mietdauer ohne ein möglicher Speicher zusätzlich zur Photovoltaikanlage.
Solaranlage mieten statt kaufen: Vor Entscheidung – diese Fragen sollten Sie sich stellen
Nahezu alle Anbieter bietet jedoch unverbindliche Angebote an – auf einigen Webseiten zeigt ein Rechner nach Eingabe der Parameter auch schon einen ungefähren Mietpreis an. Genau wie bei einer normalen Kaufentscheidung ist auch bei der Miete einer Solaranlage ein Anbietervergleich das A und O. Am Ende sollte jedoch nicht nur die monatliche Miete der entscheidende Faktor sein. Wer übernimmt die Kosten für die Wartung der Solaranlage? Kann man den Mietvertrag vorzeitig beenden und die PV-Anlage abkaufen?
- Informationen: Alle HIntergründe und Infos auf unserer Themenseite "Photovoltaik"
- Solartechnologie: Leitfaden – so funktioniert eine Solaranlage
- Investition: Finanzen und Förderung – die Kosten einer Solaranlage auf einen Blick
- Bestellung: Die besten Online-Shops für den Einkauf einer Solaranlage
- Guide: Die Installation einer Photovoltaikanlage in sieben Schritten – so funktioniert es
- Geld sparen? Photovoltaikanlage mieten - Die besten Anbieter im Überblick
All diese Fragen sollten in die Entscheidung einfließen. Auch eine unabhängige Beratung – etwa über eine Verbraucherzentrale oder einen Energieberater – kann sinnvoll sein. In jedem Fall sollten sich interessierte Hausbesitzer Zeit nehmen und ihre Entscheidung gut überdenken. Den Mietverträge für eine PV-Anlage haben nicht selten eine Laufzeit von über 10 Jahren – Schnellschüsse bei der Entscheidung können sich daher rächen. Auch das Thema Förderung für Photovoltaik sollte vor Vertragsabschluss bedacht und angesprochen werden.
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.