Berlin. Salt Water Flush, zu deutsch auch Salzwasserspülungen, haben die TikTok-Welt erobert und erfreuen sich dort größerer Beliebtheit. Mit über 14 Millionen Aufrufen hat #saltwaterflush reichlich Aufmerksamkeit erhalten. Was steckt hinter diesem Trend – und schadet er am Ende der Gesundheit?
Salt Water Flush: Was ist das überhaupt?
Ein Salt Water Flush soll bei der Reinigung des Darms helfen. Dazu trinkt man eine gesättigte Salzlösung. Für gewöhnlich wird nicht jodiertes Meersalz oder Himalayasalz mit Wasser vermischt und auf nüchternen Magen konsumiert.
Die Befürworter der Salt Water Flushes behaupten, dass die salzige Lösung Wasser in den Darm zieht und so unerwünschte Ablagerungen und Giftstoffe ausspült. Das soll gut für die Gesundheit sein. Auf TikTok sprechen Userinnen und User davon, ihren Körper zu „detoxen“. Zwar kann Salzwasser als natürliches Abführmittel dienen, allerdings ist es laut Expertinnen und Experten nicht ganz unbedenklich.
Salzwasserspülungen: Wie sehen Expertinnen das?
Diese sehen den Trend durchaus kritisch. Bei der Spülung verliere der Körper reichlich Natrium und Flüssigkeit. Die schnelle und drastische Entfernung von Wasser und Nährstoffen berge ein ernsthaftes Risiko für Dehydrierung und ein Ungleichgewicht der Elektrolyte. Der Körper gerate in einen Mangelzustand, der nicht zu unterschätzen sei.
Doch das ist nicht alles - wiederholte Anwendung einer solchen Spülung kann das empfindliche Gleichgewicht des Darmmikrobioms stören. Das Mikrobiom, das eine wichtige Rolle bei der Gesundheit des Darms spielt, kann geschwächt werden, was wiederum das Risiko von Darmerkrankungen erhöhen kann. Lesen Sie auch: WHO warnt vor Zuckeralternativen: Diese Krankheiten drohen
Weitere Nebenwirkungen könnten Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Dehydratation und Elektrolytstörungen. Menschen, die bereits an Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes leiden, sind einem noch höheren Risiko durch den Verlust von Natrium und Elektrolyten ausgesetzt, warnt die Ernährungsexpertin Abbey Sharp beim Nachrichtenmagazin „Newsweek“. Sie beschreibt den Tiktok-Trend als "Napalmangriff auf Ihren Darm".
„Wenn wir ständig Inhalte aus unserem Darm schnell herauspressen, verändern wir die Zusammensetzung oder das Gleichgewicht unseres Darmmikrobioms", sagte Sharp. "Tatsächlich setzen wir unsere Darmgesundheit aufs Spiel, da wir eine Menge guter Bakterien aus unserem Darm ausspülen würden.“
Salzwasserspülungen: Gibt es wissenschaftliche Belege?
Auch die wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit der Salzwasserspülungen lässt zu wünschen übrig. Es gibt keine ausreichenden Studien, die die Behauptungen der Befürworter unterstützen können. Stattdessen beruhen die meisten Aussagen auf persönlichen Erfahrungen und traditionellen Heilmethoden. Dies allein sei jedoch kein ausreichender Beweis, um den Nutzen einer solchen Methode zu bestätigen, so die medizinische Online-Plattform „Medical News Today“.
- ADHS bei Erwachsenen: Betroffene erklärt, was wirklich hilft
- Schlafstörungen: Häufig hilft nur noch diese Methode
- Hormone: Wechseljahre mit 27 – Die ersten Anzeichen der Menopause
- Demenz: Ab wann Gedächtnislücken besorgniserregend sind
- Länger leben: Häufige Fehler beim Atmen – Was dagegen hilft
Experten empfehlen daher, bei Bedarf alternative Methoden zur Darmreinigung zu nutzen, die sicherer und evidenzbasierter sind. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen, ausreichend Wasser und regelmäßige Bewegung können bereits dazu beitragen, den Darm gesund zu halten.
Bevor man sich auf den Tiktok-Trend einlässt, sollte man sich laut Expertinnen mit einem Arzt oder einem Ernährungsexperten beraten. Denn gesundheitliche Entscheidungen sollten auf fundierten Informationen basieren, um mögliche Risiken zu minimieren.