Auch kostenfreie Karten

Kreditkarte im Urlaub: Die beste Anbieter für das Ausland

| Lesedauer: 8 Minuten
Sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Kreditkarten können als Zahlungsmittel im Ausland eingesetzt werden. Die Unterschiede zeigen sich im Detail – allen voran im Umfang der Leistungen.

Sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Kreditkarten können als Zahlungsmittel im Ausland eingesetzt werden. Die Unterschiede zeigen sich im Detail – allen voran im Umfang der Leistungen.

Foto: iStock/martin-dm

Kostenlose oder besser eine Kreditkarte mit Jahresgebühr? Wir haben uns einige Anbieter angeschaut. Die besten Produkte für den Urlaub.

Berlin. Ob fürs Online-Shopping oder als Zahlungsmittel für Reisen ins Ausland – neben der Girokarte (EC-Karte) findet sich in vielen Portemonnaies mittlerweile eine Kreditkarte von Visa oder Mastercard. Beide Zahlungsdienstleister sind in Deutschland verbreitet und kooperieren mit Filial- und Direktbanken. Vor allem Direktbanken ohne ein Filialnetz setzen verstärkt auf die Kreditkarte als Hauptzahlungsmittel – ein Grund: An vielen Geldautomaten kann über die Visa- oder Mastercard-Kreditkarte kostenlos Bargeld abgehoben werden.

Kostenlose Kreditkarte fürs Ausland: Banken im Vergleich – Vorsicht vor versteckten Gebühren

Für Bankkunden ohne eine Kreditkarte zum Girokonto gibt es noch in weitere Option: Die Bankkarte separat über eine externen Dienstleister beziehen. In Deutschland gibt es eine ganze Reihe von Kreditkarten ohne Girokontoanbindung und Jahresgebühr – über die besten Luxus-Kreditkarten in Gold hatten wir erst vor Kurzem berichtet. Hier im Beitrag gehen wir auf die besten Kreditkarten für Auslandreisen ein. Hier sind allen voran die beiden Punkte Akzeptanz und Versicherung von Bedeutung – beides bieten auch kostenlose Kreditkarten.

Weitere Tests zu diversen Produkten und Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.

Die gebührenfreie Mastercard Gold der TF Bank* ist eine Empfehlung. Dank der Kooperation mit Mastercard wird die Kreditkarte weltweit akzeptiert. Dazu kommt eine gratis Reiseversicherung und ein Cashback-Programm. Doch Vorsicht: Die von der Bank beworbene Teilrückzahlung verursacht Gebühren. Der effektive Jahreszins ist bei der TF Bank mit 24,79 Prozent hoch – entsprechend fallen hohe Gebühren an. Daher ist die Kreditkarte als Zahlungsmittel bloß eingeschränkt zu empfehlen. Kreditkarten mit niedrigeren Zinsen zeigt unser Vergleich der besten Reise-Kreditkarten:

Beste Kreditkarte für Vielreisende: Sehr umfangreiches Versicherungspaket bei dieser Bank

Der Blick in unseren Vergleichsrechner zeigt: Die Auswahl an Kreditkarten mit und ohne Jahresgebühr ist riesig. Kostenfreie Kreditkarten weisen oft einen höheren Zinssatz auf und eignen sich gut für Auslandsreisen – aber weniger für Finanzierungen. Kreditkarten mit einer Gebühr bieten im Gegensatz zu vielen kostenlosen Alternativen oft bessere Finanzierungs- und Versicherungsleistung. Ein Beispiel dafür ist die kostenpflichtige Visa GoldCard der Hanseatic Bank mit einem umfangreichen Versicherungpaket:

  • Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung
  • Auslandsreise-Krankenversicherung
  • Reisegepäckversicherung
  • Flug- und Gepäckverspätungsversicherung
  • Smartphone-Versicherung

Im Vergleich mit anderen Kreditkarten bietet die Kreditkarte der Hanseatic Bank mit das umfangreichste Versicherungspaket am Markt und ist damit gerade für Vielreisende eine unserer Top-Empfehlungen. Für Jahresurlauber – welche ihre Kreditkarte im Alltag sonst nicht nutzen – ist das Angebot der Hanseatic Bank weniger interessant. Für sie bieten sich kostenfreie Kreditkarten ohne Jahresgebühr und mit einem Standardpaket von Versicherungen an. Neben der TF Bank werden folgende Kreditkarten immer wieder positiv erwähnt:

Kreditkarten im Urlaub: Kostenlose oder Premium-Produkt? Die Unterschiede auf einen Blick

Die Kreditkarte (Visa) der Bank Norwegian

Name der Bank NOBA Bank Group
Jahresgebühr keine
Effek. Jahreszins 24,4 Prozent
Versicherung Reise- und Reiserücktrittsversicherung inklusive – Restschuldversicherung (optional)
Cashback-Programm nein
Neukunden-Aktion Bis zu 30 Euro Willkommensbonus

Hier geht's zum Antrag*

Die Kreditkarte (Mastercard) von Gebührenfrei.de

Name der Bank gebührenfrei.de
Jahresgebühr keine
Effek. Jahreszins unter zwei Prozent
Versicherung keine
Cashback-Programm k. A.
Neukunden-Aktion "Kunden-werben-Kunden" – bis zu 20 Euro

Hier geht's zum Antrag*

Die Gold Kreditkarte (Visa) der 1822direkt

Name der Bank 1822direkt (Frankfurter Sparkasse)
Jahresgebühr keine im 1. Jahr
Effek. Jahreszins unter zwei Prozent
Versicherung Unfallversicherung für öffentliche Verkehrsmittel / Reiserücktrittsversicherung / Verkehrs-Rechtsschutzversicherung für das Ausland
Neukunden-Aktion Gebührenfrei im 1. Jahr
Besonderheit Kreditkarte ist an ein Girokonto bei der 1822direkt gekoppelt

Hier geht's zum Antrag*

Unabhängig vom Anbieter sollten Verbraucherinnen und Verbraucher auf verschiedene Parameter bei einer Kreditkarte achten. Die Jahresgebühr ist ein wichtiger Faktor – aber nicht allein entscheidend.

Kreditkarte im Urlaub: Checkliste fürs Ausland – auf diese Parameter achten

  1. Akzeptanz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Karte im Reiseland oder -ort grundsätzlich akzeptiert wird. Visa- und Mastercard werden weltweit an sehr vielen Stellen akzeptiert. Dennoch beschränken sich kleinere Unternehmen, zum Beispiel in der Gastronomie, nach wie vor auf Bargeld.
  2. Währung: Die lokale Währung bei der Abrechnung in die eigene Heimatwährung umrechnen zu lassen, kann Extrakosten verursachen. Wählen Sie den Bezahlvorgang immer in der lokalen Währung.
  3. Gebühren: Der Konkurrenzdruck veranlasst immer mehr Anbieter zum Senken der Kosten. Nur im Luxussegment der Gold- und Platinkarten, die mit signifikanten Dienstleistungen aufwarten, halten sich hohe Gebühren hartnäckig. Achten Sie auf die Details: Außerhalb der Eurozone, aber auch im Inland, können für Bezahlvorgänge, Bargeldbezug oder Überweisungen Zusatzkosten anfallen.
  4. Kreditkartenlimit: Behalten Sie mit einer App oder Zahlungsbelegen unbedingt den Überblick über die im Abrechnungszeitraum angefallenen Ausgaben. Wer das Limit erreicht, steht im Zweifel ohne Geld im Urlaub da oder schädigt die Reisekasse zu arg.
  5. Notfallnummer notieren: Um bei Diebstahl, Verlust oder einem ähnlichen Fall die Kreditkarte sperren und/oder ersetzen zu lassen, tut dies am besten per Anruf beim Anbieter oder über dessen App. Notieren Sie sich die Telefonnummer (ggf. gibt es Sondernummern fürs Ausland) unbedingt separat von ihrer Karte oder ihrer Geldbörse.

Stiftung Warentest testet Kreditkarten: Von diesen Varianten raten die Testexperten ab

Die Stiftung Warentest hatte 2022 mehrere Anbieter geprüft und Hinweise für die Nutzung einer Kreditkarte veröffentlicht. Das Fazit der Testexperten: "Die Bank­kunden sollten nicht ungeprüft die Kreditkarte von ihrer Hausbank nutzen." Bei 25 bis 40 Euro Gebühr im Jahr gebe es günstigere Alternativen. Immer zu beachten seien die Abhebe-Gebühren in Nicht-Euro-Ländern. Auch die Automatenbetreiber können Gebühren verlangen.

Daher können auch bei einer vermeintlich kostenlosen Kreditkarte im Urlaub Gebühren anfallen. Diese werden von den meisten Anbietern nicht erstattet und müssen beachtet werden. Auch das Online-Finanzportal "Finanztip" warnt in seinen Tipps vor diesen Extra-Gebühren – auch aufpassen sollten Sie bei Premium-Kreditkarten. Diese werden oft mit Gold oder Platin beworben und weisen in vielen Fällen Defizite auf. Das zumindest ist die ernüchternde Bilanz der Stiftung Warentest. Die Testexperten empfehlen daher die Standard-Varianten.

Kostenlose Kreditkarten im Test der Stiftung Warentest: Die besten Produkte ohne Gebühr

Im Test der Kreditkarten der Stiftung Warentest weisen Premium-Kreditkarten Mängel beim Reiseschutz auf oder sind schlichtweg zu teuer. Die Standard-Varianten von "Barclays" und Co. sind in den meisten Fällen die bessere Alternative und bieten ebenfalls gute Services für die Kunden. Allerdings können Premium-Kreditkarten eine Option für Viel- oder Geschäftsreisende sein. Das zumindest berichtet der "Stern" und begründet das Fazit mit den oft deutlich umfangreicheren Versicherungspaketen der Platin- oder Goldkarten.

Kreditkarte im Urlaub kostenlos nutzen: Fazit zu den Tests – was Sie beachten sollten

Das Fazit zum Thema Kreditkarte im Urlaub: nichts überstürzen. Die verschiedenen Produkttests zeigen es deutlich – bei der Wahl der passenden Karte gibt es einiges zu beachten. Wie oft verreise ich? Was für Zusatzservices wie eine Reiseversicherung sollten inklusive sein? Lohnt sich vielleicht auch eine teurere Premium-Kreditkarte? Vergleichsportale wie "Verivox" oder "Check24" können bei der Suche helfen und die besten Produkte filtern. Auch die Stiftung Warentest bietet einen Kreditkarten-Vergleich online an.

Einfach Daten wie hauptsächliche Verwendung und maximaler Jahrespreis angeben und schon werde passende Angebote herausgefiltert. Im Unterschied zu "Verivox" oder "CHECK24" sind die Auskünfte der Stiftung Warentest unabhängig. Der Nachteil: Die Testdaten wurden zuletzt 2022 aktualisiert. Hier sind die Vergleichsportale mit ihren Echtzeitdaten im Vorteil. Für die Verbraucher bedeutet das: Bei der Suche nach der kostenlosen Kreditkarte für die kommende Urlaubsreise lohnt sich der Vergleich über mehrere Seiten.

Weitere Artikel von Finanztip

Was sind kostenfreie Kreditkarten?

Kostenfreie Kreditkarten sind Kreditkarten, bei denen keine Jahresgebühr anfällt. Sie bieten die Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen und Geld abzuheben, ohne dass jährliche Kosten anfallen.

Sind kostenfreie Kreditkarten wirklich komplett kostenlos?

Ja, in der Regel fallen bei kostenfreien Kreditkarten keine Jahresgebühren an. Allerdings könnten dennoch Gebühren für bestimmte Dienstleistungen wie Geldabhebungen im Ausland, Ersatzkarten oder Ratenzahlungen anfallen. Es ist wichtig, die Gebührenordnung des jeweiligen Kartenanbieters zu überprüfen.

Welche Vorteile bieten kostenfreie Kreditkarten?

Kostenfreie Kreditkarten bieten viele Vorteile – dazu zählen:

  • Bargeldlose Zahlungen: Sie ermöglichen einfache und bequeme Einkäufe online und in Geschäften.
  • Weltweite Akzeptanz: Die meisten kostenfreien Kreditkarten werden international akzeptiert.
  • Geldabhebungen: Sie können an Geldautomaten Geld abheben.
  • Sicherheit: Kreditkarten bieten oft einen gewissen Schutz vor Betrug und Diebstahl.
  • Bonusprogramme: Einige Karten bieten Belohnungen wie Cashback oder Punkte für Einkäufe.

Gibt es Einschränkungen bei kostenfreien Kreditkarten?

Ja, es können Einschränkungen gelten. Zum Beispiel könnten Kreditlimits niedriger sein als bei kostenpflichtigen Karten. Auch könnten die angebotenen Bonusprogramme oder Versicherungsleistungen begrenzter sein.

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer kostenfreien Kreditkarte achten?

  • Gebühren: Überprüfen Sie, ob es versteckte Gebühren für bestimmte Dienstleistungen gibt.
  • Zusatzleistungen: Achten Sie auf eventuelle Versicherungen, Reisevorteile oder Bonusprogramme.
  • Akzeptanz: Stellen Sie sicher, dass die Karte international akzeptiert wird.
  • Kreditlimit: Prüfen Sie, ob das Kreditlimit Ihren Bedürfnissen entspricht.
  • Kundenservice: Informieren Sie sich über die Qualität des Kundenservice des Kartenanbieters.

Gibt es Alternativen zu kostenfreien Kreditkarten?

Ja, kostenpflichtige Kreditkarten bieten oft erweiterte Leistungen wie höhere Kreditlimits, umfassendere Versicherungsangebote und exklusive Bonusprogramme. Es kommt darauf an, welche Leistungen Ihnen wichtig sind und ob Sie bereit sind, dafür eine Jahresgebühr zu zahlen.

Wie beantragt man eine kostenfreie Kreditkarte?

Normalerweise können Sie online einen Antrag auf eine kostenfreie Kreditkarte bei der ausgewählten Bank oder dem Kartenanbieter stellen. Sie müssen oft persönliche und finanzielle Informationen angeben, um Ihre Bonität zu überprüfen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte?

Eine Debitkarte ist mit Ihrem Bankkonto verbunden und verwendet Ihr vorhandenes Guthaben, während eine Kreditkarte Kredit von der Bank leiht, den Sie später zurückzahlen müssen. Debitkarten verhindern, dass Sie Schulden ansammeln, während Kreditkarten Kreditmöglichkeiten bieten.

Wie geht man verantwortungsvoll mit einer Kreditkarte um?

  • Pünktliche Zahlungen: Zahlen Sie Ihre Kreditkartenschulden immer pünktlich, um Zinsen zu vermeiden.
  • Kontrolle der Ausgaben: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Abrechnungen, um Ausgaben im Auge zu behalten.
  • Kreditlimit beachten: Überschreiten Sie nicht Ihr Kreditlimit, um Strafen zu vermeiden.
  • Sicherheit: Geben Sie Ihre Kartendaten niemals an unbekannte Quellen weiter und melden Sie verlorene oder gestohlene Karten sofort.

Was passiert, wenn Kreditkartenschulden nicht bezahlt werden können?

Wenn Sie Ihre Kreditkartenschulden nicht rechtzeitig begleichen können, werden hohe Zinsen fällig, und Ihre Kreditwürdigkeit könnte negativ beeinflusst werden. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit Ihrer Bank in Verbindung zu setzen und nach Lösungen zu suchen – wie beispielsweise Ratenzahlungen.

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.