Produkttests im Vergleich

Sonnencreme für Kinder im Test: Die besten Produkte für 2023

| Lesedauer: 10 Minuten
5 Tipps für Sport bei Hitze

5 Tipps für Sport bei Hitze

Bei über 30 Grad im Schatten kann die Überwindung zum Sport schwer werden. Wir geben 5 Tipps, wie es trotzdem klappt, fit zu bleiben.

Beschreibung anzeigen

Die gute Sonnencreme für Kinder und Babys muss nicht teuer sein. Davon zeugen die Produkttests der Stiftung Warentest und von Öko-Test.

Berlin. 
  • Nicht nur im Urlaub ist ein guter Sonnenschutz für Kinder wichtig – auch in Deutschland nimmt die UV-Belastung zu
  • Spezielle Sonnencremeprodukte für Kinder zeichnen sich durch einen hohen Lichtschutzfaktor aus
  • Die besten Produkte für Kinder haben die Stiftung Warentest und Öko-Test in ihren Produkttests ermittelt.

Von der Energiekrise über die Corona-Pandemie bis zum Krieg in der Ukraine – das Jahr 2022 war für viele Menschen turbulent. Weltweite Krisen haben sich auch im Verbrauchersektor bemerkbar gemacht. Gerade die Energiekrise hat in vielen Haushalten Löcher ins finanzielle Budget gerissen. Umso erfreulicher ist die aktuelle Entwicklung der Energiepreise in Deutschland. Zusätzlich Entlastung schafft die seit 1. März geltende Strom- und Gaspreisbremse sowie die 200-Euro-Energiepauschale für Studierende – diese soll ebenfalls im März ausbezahlt werden.

An Sonnencreme für Kinder denken: alarmierende Zahlen – immer mehr Fälle von Hautkrebs

Für viele Verbraucher bedeuten die staatlichen Hilfen mehr Geld im Portemonnaie – und damit mehr finanziellen Spielraum in der Freizeitgestaltung. Nach der turbulenten Zeit in der Energie- und Preiskrise rückt an dieser Stelle das Thema Urlaub für viele in den Fokus. Zumal fast nirgendwo mehr Corona-Auflagen beachtet werden müssen. Trotzdem haben die Krisen auch im Tourismus ihre Spuren hinterlassen. Die Zeit der Billigtickets bei Flugreisen ist vorbei – wie so vieles ist auch das Reisen für die Verbraucher teurer geworden.

Umso mehr rückt auch im Hinblick auf kommende Urlaubsreisen das Thema Sparen in den Fokus. Doch an manchen Stellen sollten Verbraucher besser nicht den Rotstift ansetzen. Dazu zählen Dinge wie Versicherungen oder auch Kleinigkeiten wie die Reiseapotheke oder eine gute Sonnencreme. Gerade das Zweitgenannte ist im Urlaub nicht mehr wegzudenken. Daten der Techniker Krankenkasse (TK) verdeutlichen es: Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 200.000 Hautkrebs-Neuerkrankungen diagnostiziert.

Stiftung Warentest und Öko-Test testen Sonnencreme für Kinder: Worauf Sie achten sollten

Dabei muss eine gute Sonnencreme nicht teuer sein. Im Sonnencreme-Test der Stiftung Warentest gehören 2023 auch Produkte von Lidl und Co. zu den besten Produkten. Auch speziell für das Gesicht gibt es mehrere Sonnencreme-Produkte zum günstigen Preis – genau wie bei einer normalen Sonnencreme sollte auf einen hohen Lichtschutzfaktor (LSF) geachtet werden. Für Erwachsene wird ein LSF von 30 oder höher empfohlen. Für Kinder und Babys raten die Experten zu einem Lichtschutzfaktor von 50 oder 50+.

ANZEIGE*

Doch wie auch bei der normalen Sonnencreme gibt es bei den Produkten für Kinder eine große Auswahl. Was ist das beste Produkt – und muss es unbedingt das teure Markenprodukt sein? Zum Thema Sonnencreme für Kinder gibt es mehrere Produkttests – etwa von der Stiftung Warentest und von Öko-Test. Der Test der Stiftung Warentest zur Sonnencreme für Kinder stammt aus 2020 – die Produkte sind aber nach wie vor im Verkauf. Die Produkttests von Öko-Test und "AllesBeste" wurden 2022 veröffentlicht.

Name Stiftung Warentest 
Gründung 4. Dezember 1964 in Berlin
CEO Hubertus Primus (seit 01/2012)
Hauptsitz Berlin
Mitarbeiterzahl 374 (2021)
Umsatz 63,7 Mio. Euro (2021)

Stiftung Warentest testet Sonnencreme für Kinder: Diese Eigenmarken-Produkte überzeugen

Für die Eltern erfreulich sind primär die Testergebnisse der Stiftung Warentest – das bekannte Testinstitut hat bei nahezu keinem der getesteten Produkte größere Mängel festgestellt. Im Gegenteil: Gleich vier günstige Produkte haben die Note "Sehr Gut" erreicht – 11 Produkte wurden mit der Gesamtnote "Gut" bewertet. Der Testsieger gehört zu den günstigsten Produkten im Test. Die "Cien SunKids Sonnencreme" von Lidl hat als bestes Produkt im Test der Stiftung Warentest in allen Testkategorien hervorragend abgeschnitten.

ANZEIGE*

Die Einhaltung der Schutzleistung (LSF) wurde von den Experten der Stiftung Warentest sogar mit der Bestnote "Sehr Gut" (1,0) bewertet – ebenso die Feuchtig­keits­anreicherung. In puncto Anwendung sowie in Beschriftung und Verpackung hat die Kinder-Sonnencreme von der Lidl-Eigenmarke leider etwas schlechter abgeschnitten. Am Ende reicht es trotzdem für den ersten Platz und für die Gesamtnote "Sehr Gut" (1,4). Im Test der Stiftung Warentest wurden 2020 insgesamt 17 Sonnencremes für Kinder genau untersucht.

Sonnencreme für Kinder im Test: So testet die Stiftung Warentest – die Kriterien im Überblick

Testkriterium Definition Gewichtung
Einhaltung der angegebenen Schutzleistung (LSF) Überprüfung von Sonnen­schutz­faktor (LSF) und UVA-Schutz­leistung im Labor mit Hilfe der HDRS-Methode. 35 Prozent
Feuchtig­keits­anreicherung Messung der Feuchtigkeit an der Haut über den Wassergehalt in der Horn­schicht der Haut. Als Vergleichswert diente eine gute Feuchtigkeitscreme. 20 Prozent
Anwendung In die Anwendung sind die drei Kriterien "Entnahme bei 20 und 40 Grad" und "Auftragen, Einziehen, Hautgefühl" sowie "Wärme und Kälte­beständig­keit" der jeweiligen Sonnencreme eingeflossen. 25 Prozent
Beschriftung und Verpackung Stehen Pflichtangaben und korrekte Anwendungshinweise auf der Verpackung? Ist alles leserlich und übersichtlich? Wie gut lässt sich die Verpackung öffnen und schließen? 20 Prozent

Der vollständige Produkttest der Stiftung Warentest kann kostenpflichtig über "test.de" eingesehen werden. Neben der Sonnencreme für Kinder von Lidl konnte auch das Produkt von Müller ("LavozonKids Med Sonnenmilch") mit der Gesamtnote "Sehr Gut" (1,4) sowie die Sonnencreme von der Aldi-Eigenmarke ("Ombra-Sonnenspray Easy Protect Kids") mit der Note "Sehr Gut" (1,5) im Test überzeugen. Nicht zum Empfehlen ist der Stiftung Warentest zufolge die Sonnencreme für Kinder der Marke "Eco Cosmetics".

Die Schutzleistung der "Baby & Kids Neutral Sonnencreme" wurde mit der Note "mangelhaft" (5,0) bewertet. Auch in den anderen Testkriterien erreichte die Kinder-Sonnencreme für über 20 Euro nur befriedigende Werte. Am Ende bildet die Sonnencreme für Kinder von "Eco Cosmetics" mit einer Gesamtnote von 5,0 das Schlusslicht im Test der Stiftung Warentest. Insgesamt sind die Tester aber zufrieden – ein Großteil der getesteten Produkte erfüllte die Erwartungen. Ein ähnliches Bild zeigt der Produkttest von Öko-Test.

Öko-Test prüft Sonnencreme für Kinder: Vorsicht vor Produkten mit diesen zwei UV-Filtern

Von 20 getesteten Sonnencremes konnten die Experten von Öko-Test neun mit "Sehr Gut" bewerten. In keinem der überprüften Produkte wurden zudem problematische Konservierungsmittel oder andere Stoffe gefunden. Lediglich drei Sonnencreme-Produkte für Kinder sind im Produkttest negativ aufgefallen – der Grund waren bedenkliche UV-Filter und in einem Produkt der Nachweis von Silberchlorid. Die Experten von Öko-Test kritisieren die zwei folgenden UV-Filter primär mit Blick auf mögliche gesundheitsschädliche Wirkungen:

  • Der Stoff "Homosalat" steht im Verdacht Organe wie Leber, Niere oder Schilddrüse zu schädigen
  • Der UV-Filter "Octocrylen" kann Benzophenon bilden – dieser Stoff gilt als wahrscheinlich krebserregend
  • Für beide UV-Filter gibt es laut Öko-Test zudem Hinweise auf eine mögliche hormonelle Wirkungen – das zumindest legen Zellenversuche nahe.

Am Großteil der getesteten Sonnencreme-Produkte für Kinder hatten aber auch die Tester von Öko-Test nichts auszusetzen. Im Test erinnern die Öko-Test-Experten aber noch einmal an die korrekte Anwendung. Die Sonnencreme für Kinder sollte großzügig aufgetragen werden. Nach dem Abtrocknen sollte zudem immer nachgecremt werden – auch bei als wasserfest beworbenen Produkten. Bei der Sonnencreme für Kinder sollte immer auf einen guten LSF von mindestens 30 geachtet werden – besser ist 50 oder 50+.

Sonnencreme für Kinder online kaufen: Drei Produkte können im Test 2023 überzeugen

Auch eine Sonnencreme für Erwachsene kann bei Kindern genutzt werden – genau wie für das Gesicht ist nicht zwingend ein separates Sonnencreme-Produkt notwendig. Jedoch sind die meisten Sonnenschutzmittel mit LSF 50 oder höher ohnehin als Sonnenschutz für Kinder deklariert. Auch online können für Kinder Sonnenschutzmittel bestellt werden – diese hat sich das Online-Portal "BesteProdukte" genauer angeschaut. Zu empfehlen sind etwa die rund 15 Euro teure Sonnencreme für Kinder von "Naïf Sunscreen" oder die "Babys und Kids Sensitiv" von Nivea Sun für rund 13 Euro.

Zum Preis-Leistungs-Sieger ernennt "BesteProdukte" die "Extra Sensitive Sonnencreme 50+" von "Babydream". Mit einem Preis von knapp vier Euro kann die Sonnencreme für Kinder online oder vor Ort bei Rossmann gekauft werden. Alle drei Sonnenschutzmittel werden im Test von "Beste Produkte" für ihre gute Verteilbarkeit gelobt und schützen die Haut zudem vor dem Austrocknen. Alle drei Produkttests zusammengefasst zeigen: Auch eine Sonnencreme für Kinder muss nicht teuer sein.

Fazit zum Test Sonnencreme für Kinder: Guter Sonnenschutz muss nicht teuer sein

Sowohl im lokalen Handel als auch im Internet finden sich günstige Produkte mit guter Schutzwirkung. Beim Einkauf sollen Verbraucher auf einen hohen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 achten. Die Eigenmarken von Lidl, Aldi und Co. erfüllen dieses Kriterium und können bedenkenlos gekauft werden. Im Test überzeugen sie nicht nur im Preis – auch die Schutzwirkung sowie die Anwendung passt. Bei Angeboten im Netz sollte man immer noch auf die UV-Filter achten und bei Begriffen wie "Octocrylen" oder "Homosalat" vom Kauf absehen.

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.