Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zählt zu den wichtigsten Versicherungen. Deshalb sollte sie so früh wie möglich und auch bei guter Gesundheit abgeschlossen werden. Je später man sich für eine BU entscheidet, desto eher können Erkrankungen die Annahme des Antrages erschweren oder sogar verhindern.
Die BU kann entweder separat oder als Zusatz-Risikolebensversicherung abgeschlossen werden. Nicht zu empfehlen ist hingegen, die BU als Zusatz zu einer kapitalbildenden Versicherung. Denn die Kapitallebensversicherung ist äußerst selten eine gute Geldanlage. Das ist leider bei Ihnen der Fall.
Die BU lässt sich jedoch nicht losgelöst von der Kapitalversicherung weiterführen. Falls Sie die Kapitalversicherung aber nicht mehr fortführen können oder wollen, entfällt auch der Schutz gegen die Berufsunfähigkeit. Sie müssten dann eine neue BU abschließen - mit erneuter Gesundheitsprüfung und höherer Prämie wegen Ihres höheren Alters. Das kann nicht nur teuer werden, sondern sogar unmöglich sein.
Daher empfehlen wir zunächst, eine anonyme Risikovoranfrage, etwa über die Internetseite www.buforum24.de , zu stellen. Sollte der Neuabschluss gelingen, kann die alte Police gekündigt oder beitragsfrei gestellt werden. Sollte der Neuabschluss nicht möglich oder aber zu teuer sein, sollten Sie versuchen, den kapitalbildenden Teil so weit wie möglich zu reduzieren, ohne den BU-Schutz dabei zu verändern.
Hajo Köster , Justiziar beim Bund der Versicherten
Haben Sie auch eine Frage rund um Geld und Vorsorge? Schreiben Sie uns unter wirtschaft@morgenpost.de oder an die Berliner Morgenpost, Wirtschaftsredaktion, 10888 Berlin. Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Fragen berücksichtigen können.