Uwe Braun räumt ab

| Lesedauer: 2 Minuten
Manfred Ronzheimer

Berlin - Das Brandenburger Messtechnik-Unternehmen Uwe Braun Lichtsysteme räumt derzeit alles ab, was es an Innovationspreisen in der Region zu gewinnen gibt. Nach einer Auszeichnung durch die IHK Potsdam und dem ostdeutschen «Oskar für den Mittelstand» im Oktober, konnte Firmengründer Uwe Braun am Freitagabend den mit 10 000 Euro dotierten Innovationspreis Berlin-Brandenburg in Empfang nehmen. Drei weitere Preise vergaben Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck in der Neuen Nationalgalerie an drei Berliner Unternehmen.

Das in Lenzen (Prignitz) ansässige Unternehmen Uwe Braun bekam den Preis für ein Verfahren, mit dem sich Lackierprozesse in der Automobilindustrie überwachen lassen. Dabei kommt unter anderem ein Industrieroboter zum Einsatz, der mit einer Kamera die Lackierfarbe exakt bestimmen kann und Fehlfarben sofort aussortiert.

Die von Medizinern der Charité gegründete Auto Tissue erhielt den Preis für eine Technik, mit der biologische Implantate hergestellt werden können. Damit läßt sich die Lebensdauer künstlicher Herzklappen wesentlich verlängern.

Das Adlershofer Chip-Unternehmen IXYS Berlin bekam die Auszeichnung gemeinsam mit dem Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) für eine neue Generation von schnell schaltenden Halbleiterbauelementen, den «Galliumarsenid-Leistungs-Schottky-Dioden». Diese Bauelemente ermöglichen eine sehr viel bessere Stromversorgung von Handys und Laptops.

Vierter Innovationspreisträger ist die Berliner Robowatch Technologies für ihren vollautomatischen Mobil-Sicherheits-Roboter Mosro. Ulf Stremmel, Chef des 22-Mitarbeiter-Unternehmens, kündigte für das Frühjahr den ersten Sicherheitsroboter für den Außenbereich an.

Die Jury unter dem Vorsitz von Manfred Hennecke von der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) beschäftigte sich in diesem Jahr mit insgesamt 208 Wettbewerbsbeiträge, davon 143 aus Berlin und 61 aus Brandenburg. Besonders stark vertreten waren die Themenbereiche Dienstleistungen, Software, Medizintechnik und Biotechnologie. Die beiden Bundesländer Berlin und Brandenburg unterstützen den Innovationspreis mit jeweils 90 300 Euro.