Wirtschaft kompakt

| Lesedauer: 2 Minuten

Eurospeedway Für den insolventen Eurospeedway Lausitz wird an diesem Sonntag das Insolvenzverfahren eröffnet. Bis Ende des Jahres soll eine Auffanggesellschaft für die Lausitzring Betriebs- und Managementgesellschaft gegründet werden, sagte deren Sprecher Marc-Thorsten Lenze. Parallel dazu liefen weiter Gespräche mit 10 bis 15 möglichen Investoren. Der Betrieb der Renn- und Teststrecke soll weitergehen. Zur Finanzierung der Auffanggesellschaft laufen Lenze zufolge auch Gespräche mit dem Land Brandenburg.

Daimler Chrysler Deutschlands größtes Unternehmen, der Autokonzern Daimler Chrysler, hat im vergangenen Jahr durch die Verbesserungsvorschläge seiner Mitarbeiter 62 Mio. Euro eingespart. Das entsprach einem Plus von fast einem Viertel im Vergleich zu 2000, teilte das Unternehmen mit. Von den über 69 000 eingereichten Vorschlägen wurden 38 Prozent realisiert. Für ihre Ideen erhielten die Beschäftigten Prämien im Wert von insgesamt 16 Mio. Euro.

ABB Das Technologieunternehmen ABB Deutschland verzeichnete im ersten Halbjahr 2002 einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang. Die deutschen Gesellschaften des schwedisch-schweizerischen Konzerns verzeichneten bei der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit einen Verlust von 83 Mio. Euro gegenüber einem Pus von 41 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Das gab die ABB AG am Donnerstag in Mannheim bekannt. Der Umsatz sank um drei Prozent auf 1,3 Mrd. Euro.

Cargolifter Das neue, abgespeckte Sanierungskonzept für die insolvente Cargolifter AG (Brand) soll weiterentwickelt und realisiert werden. Darauf einigten sich Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU), der Insolvenzverwalter, mögliche Investoren und weitere Beteiligte am Donnerstag in Potsdam. Details wie etwa zur Finanzierung sollen in der kommenden Woche vereinbart werden.

Billigflieger Mit Billigflügen für Geschäftsreisende will eine neue Gesellschaft unter der Marke «BerlinJet» vom 16. September an am größten deutschen Flughafen in Frankfurt starten. Zunächst seien täglich drei Hin- und Rückflüge nach Brüssel geplant, sagte Geschäftsführer Oliver A. Heinz am Donnerstag in Neu-Isenburg. Tickets für den einfachen Flug sollen nach einer Einführungsaktion für 55 Euro zwischen 89 und 280 Euro plus Steuern und Gebühren kosten.