Wirtschaft kompakt

| Lesedauer: 2 Minuten

Citibank Die Citibank Privatkunden AG hat im ersten Halbjahr 2002 dank höherer Erträge aus dem Kreditgeschäft mehr verdient und ihre Kontenzahl gesteigert. Der Gewinn vor Steuern wuchs bis Jahresmitte um gut 21 Prozent auf 367 (303) Mio. Euro. Die Zahl der Girokonten stieg seit Jahresende um 24 695 auf 973 945.

HSBC Die internationale Bankengruppe HSBC Holdings hat in der ersten Jahreshälfte vor Steuern rund sieben Prozent weniger verdient. Der Halbjahresgewinn lag vor Steuern und einschließlich der Abschreibungen auf Firmenwerte bei 5,057 Mrd. Dollar.

Kopierschutz Das Knacken von Kopierschutzsystemen für CDs soll verboten werden. Wie der Bundesverband Phono mitteilte, hat sich die Industrie mit einer derartigen Forderung zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes durchgesetzt. Durch Raubkopien erleidet die Branche jedes Jahr Umsatzausfälle in dreistelliger Millionenhöhe.

Procter & Gamble Der amerikanische Konsumgüterriese Procter & Gamble hat im Geschäftsjahr 2001/2002 (30. Juni) den Umsatz um drei Prozent auf 40,2 Mrd. Dollar (40,8 Mrd. Euro) und den Jahresgewinn auf 4,4 (Vorjahresvergleichszeit: 2,9) Mrd. erhöht.

Porsche Der neue Porsche-Geländewagen Cayenne wird in der Basisversion mit 340 PS in Deutschland inklusive Mehrwertsteuer für 60 204 Euro angeboten. Der aufwendigere Cayenne Turbo mit 450 PS soll 99 876 Euro kosten.

Sonera Finnlands Regierung ist mit dem Telekomkonzern Sonera wegen des fehlgeschlagenen Kaufs einer deutschen UMTS-Lizenz für vier Mrd. Euro in Bedrängnis geraten. Nach dem Ausstieg aus der Zusammenarbeit mit dem spanischen Partner Telefónica Móviles in der Group 3G werden die vier Milliarden nun schlicht als Verlust abgebucht.

Pixelpark Das Berliner Multimedia-Unternehmen Pixelpark zieht sich aus Frankreich zurück. Der der dort ansässige IT-Dienstleister Aston übernimmt zum 1. August 2002 alle operativen Mitarbeiter sowie alle Kundenaufträge.

Dyckerhoff Das 43-jährige Vorstandsmitglied Peter Steiner ist zum 1. Januar 2003 zum Vorstandssprecher bestellt worden. Dyckerhoff-Chef Peter Rohde (62) geht zum Jahresende in den Ruhestand.

Mirant Die amerikanische Wertpapier- und Börsenkommission SEC hat beim US-Stromversorger und Energiehändler Mirant eine Anfrage über Buchhaltungsfehler eingeleitet. Mirant hatte Buchführungsprobleme eingeräumt.