Verkehrstelematik Mit Hightech gegen Verkehrsstaus: Ein Innovations- und Gründerzentrum für Verkehrstelematik entsteht in Berlin-Charlottenburg. In dem geplanten Neubau in der Helmholtzstraße sind etwa 45 Mieteinheiten vorgesehen, die von Unternehmen der Branche ab 2004 genutzt werden können. 300 Arbeitsplätze sollen entstehen. Der Senat fördert das Projekt mit 7,3 Mio. Euro.
Gasag Die Berliner Gasag ist in den nächsten zwei bis vier Jahren Erdgaslieferant für alle Einrichtungen des Landes Berlin. Das Land vergab nach einer europaweiten Ausschreibung einen Auftrag über 1,2 Mrd. Kilowattstunden an die Gasag, teilte das Unternehmen mit. Die Liefermenge entspreche dem jährlichen Erdgasbezug von rund 55 000 Einfamilienhäusern.
CAN.media Die Triumph-Adler AG hat die Mehrheit an der Berliner CAN.media GmbH erworben. Ende Juli seien weitere 26 Prozent an dem Berliner Anbieter von Produkten und Dienstleistungen der Präsentationstechnik gekauft worden, teilte TA mit. Erst im vergangenen Jahr hatte sich TA mit 25 Prozent an CAN.media beteiligt. Angaben zum Kaufpreis wurden nicht gemacht.
PSI Der Berliner Softwareentwickler PSI hat drei Neuaufträge für Gasmanagementsysteme erhalten. Das Gesamtvolumen liege bei mehreren Millionen Euro, teilte die am Neuen Markt gelistete Gesellschaft mit. Die Auftraggeber seien der österreichische Erdöl- und Erdgaskonzern OMV, der Schweizer Gasverteiler Gaznat und die RWE Gas AG. PSI entwickelt Lösungen für das Management großer Netze, unternehmensübergreifendes Produktionsmanagement und Informationsmanagement für Behörden und Dienstleister.
Kamps Trotz gestiegenen Umsatzes ist der Gewinn der Großbäckerei Kamps im ersten Halbjahr 2002 weiter gesunken. Das Unternehmen teilte mit, höhere Kosten sowie außerordentliche Aufwendungen im Rahmen der Refinanzierung und im Zusammenhang mit dem Übernahmeprozess durch die italienische Barilla-Gruppe würden das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum senken. Schon 2001 war für Europas größten Backkonzern enttäuschend verlaufen. Der Jahresüberschuss war um fast 90 Prozent auf 5,5 Mio. Euro eingebrochen.
Altana Der Pharma- und Chemiekonzern Altana stellt sich auf das siebte Rekordjahr in Folge ein. Nach der ersten Halbzeit des laufenden Geschäftsjahres ist vor allem der Erfolg des Magensäureblockers Pantoprazol Basis für die ungebrochene Expansion. Der Umsatz des Konzerns mit rund 9500 Beschäftigten verbesserte sich um 13 Prozent auf 1,27 Mrd. Euro, der Gewinn vor Steuern stieg um 19 Prozent auf auf 264 Mio. Euro.