München - «Kein Mensch stört sich daran, wenn ein Immobilienkäufer ein Haus auf Kredit finanziert», sagt Jürgen Aulich, Chef der Münchner Wirtschaftsberatung Absolut. Wie der Immobilienkaufmann sehen viele Finanzberater in der fremdfinanzierten Altersvorsorge eine lukrative Investitionsmöglichkeit für Besserverdienende. Doch es fehlt nicht an warnenden Stimmen: Solche Modelle hätten zu viele Schwachstellen. Letzten Endes seien sie nur für die Finanzvertriebe interessant. Denn diese kassierten gleich mehrfach Provisionen.
Das Schema der Rente auf Kredit ist immer gleich. Der Vermittler besorgt dem Kunden ein Bankdarlehen. Die ausgezahlte Summe wandert in eine private Renten- oder Lebensversicherung, die sofort beginnenden Rentenzahlungen oder Entnahmen nutzt er dann, um die Zinsen für das Darlehen zu zahlen. Zugleich macht der Kunde Zinsen, Disagio und Kreditvermittlungsgebühr in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend. Das lohnt sich besonders für Anleger mit hohem Steuersatz, die die Pauschale bereits ausgeschöpft haben.
Der Kunde zahlt das Geld, das er bei der Steuer spart, und das, was von den Zahlungen der Versicherung nach Begleichung der Zinsen übrig bleibt, in ein Investmentprodukt ein - etwa in einen Fonds. Zusätzlich legt er nochmal so viel an, dass er mehr Geld einsetzt, als er an Steuern spart. Denn nur, wenn mehr steuerpflichtiges Einkommen zufließt, als Steuern gespart werden, erkennt der Fiskus den Kreditaufwand als Werbungskosten an.
Geht alles nach Plan, reicht das mit dem Fonds erwirtschaftete Kapital, um das Darlehen auf einen Schlag abzulösen. Der Anleger ist die Schulden los, bekommt aber weiter die Leistungen der Versicherung. Was einfach klingt, ist in der Praxis ein kompliziertes Geflecht von Verträgen. Teilweise sind 61 Unterschriften nötig, bis die fremdfinanzierte Altersvorsorge läuft.
Das Risiko solcher Modelle ist nicht zu unterschätzen. Entwickeln sich die Finanzmärkte anders als erwartet, droht vom Hebeleffekt großer Schaden. Zudem gibt es bei der Vorsorge auf Pump auch keine dinglichen Sicherheiten für das Darlehen. Im schlimmsten Fall droht Nachschuss. Fazit: Hohes Risiko, nur etwas für Mutige. EuramS