Wirtschaft Kompakt

Schörghuber Nach dem Einstieg bei der Karlsberg-Brauerei will die Schörghuber-Gruppe gemeinsam mit dem Heineken-Konzern die Marktführerschaft auf dem deutschen Biermarkt erobern. «Dieses Ziel wollen wir so schnell wie möglich erreichen», sagte Stefan Schörghuber. Derzeit sehen sich die Partner hinter Holsten und Binding auf Rang drei. Nach dem Umbau der Gruppe will Schörghuber auch in anderen Konzernbereichen massiv expandieren.

Interbrew Der weltweit drittgrößte Braukonzern Interbrew ist offenbar an der Kölner Dom-Brauerei interessiert. Der Chef der Dom-Brauerei, Jochen Köhler, habe Verhandlungen über einen Verkauf bestätigt, schreibt die «Kölnische Rundschau». Die Geschäftsführung der Kölner Brauerei wollte am Freitag dazu keine weiteren Angaben machen. Interbrew hat in Deutschland bereits die Brauereien Beck & Co (Beck's) in Bremen sowie Diebels in Issum übernommen. Der belgische Konzern hatte Interesse an weiteren Brauereien bekundet.

Thomas Cook Der zweitgrößte deutsche Touristikkonzern Thomas Cook («Neckermann») erwartet wegen der weiterhin schwachen Reisebuchungen im laufenden Geschäftsjahr ein schlechteres Ergebnis als im Vorjahr. Der positive Frühjahrstrend sei nach dem Anschlag im tunesischen Djerba in sich zusammengebrochen, teilte die Lufthansa-Karstadt-Tochter mit. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres (bis April 2002) wurden vor Steuern 386,7 Millionen Euro Verlust verbucht nach minus 185,1 Mio. Euro im Jahr zuvor.

Karstadt Nach heftigem Widerstand der Arbeitnehmer nimmt die Warenhauskette Karstadt Streichungen bei ihren freiwilligen Sozialleistungen zurück. In Verhandlungen zwischen Gesamtbetriebsrat und Vorstand sollen nun einvernehmliche Regelungen gefunden werden, teilte die Gewerkschaft Ver.di mit. Ein Karstadt-Sprecher bestätigte die Gespräche.