Mythos Marlene
Marlene Dietrich - wie war sie wirklich? In "The Kraut - Das wahre Leben der Marlene Dietrich" schlüpft Schauspielerin Michaela Wrona in die Rolle der Diva und lässt deren Leben noch einmal Revue passieren. Alt und zurückgezogen gewährt sie einen Blick in ihre Seele und zieht die Zuschauer in ihren Bann.
Theater Comédie Soleil Eisenbahnstraße 210, 14542 Werder (Havel), 30.3., 19.30 Uhr, Tel. 03327/ 547 235, 14 Euro
Alte Pflanzen neu entdeckt
Unter dem Motto "Alte Pflanzen neu entdeckt" stellt Christof Blank vom Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen" (VERN) sein Sortiment an Saatgut vor und geht in seinem anschließenden Vortrag auf die Besonderheiten verschiedener Kulturen ein. Der VERN-Katalog mit Sortenbeschreibungen liegt aus.
Naturparkhaus Kirchstraße 4, 16775 Stechlin, 30.3., 18 Uhr, Tel. 033082/ 512 10, 3 Euro
Frühlingserwachen
Tierfütterungen, Gutsführungen, Ponyreiten, eine Ausstellung mit historischen Traktoren und vieles mehr erwarten die Besucher am Wochenende beim Frühlingserwachen im Krongut Bornstedt. Auf dem bunten Markt werden österreichische und regionale Spezialitäten sowie Frühblüher und Pflanzen feilgeboten, im Angebot sind auch Wohnaccessoires und Handgefertigtes.
Krongut Bornstedt Ribbeckstraße 6-7, 14469 Potsdam, 31.3.-1.4., 11-18 Uhr, Tel. 0331/ 550 650, Eintritt frei
Selbst gemachte Naturseife
Man nehme rein pflanzliche Öle und Fette, reichere sie mit Kräutern sowie ätherischen Ölen an und rühre daraus, unter Anleitung, eine Naturseife nach eigenen Vorstellungen. Mitzubringen sind ein leerer Plastikbehälter, Geschirrhandtuch, Schutzbrille und Schürze.
Naturparkzentrum Hoher Fläming Brennereiweg 445, 14823 Raben, 31.3., 14-17 Uhr, Tel. 033848/ 600 04, 48 Euro
Gang durch Neubabelsberg
In der Villenkolonie Neubabelsberg bauten Stararchitekten Herman Muthesius, Mies von der Rohe und Alfred Grenander. Dort lebten Stars wie Brigitte Horney oder Marika Rökk. Außerdem gibt es dort die Stalin-Villa sowie einstige Residenzen von Truman und Churchill. Das alles lässt sich bei einem geführten Rundgang durch den Ortsteil innerhalb von drei Stunden erkunden.
S-Bahnhof Griebnitzsee 14467 Potsdam, 1.4., 11 Uhr, Tel. 0331/ 27 55 88 99, Teilnahme 10 Euro