Berliner Wissenschaftler: Nutzer des sozialen Netzwerks oft einsam und frustriert

Frust, Unzufriedenheit, Neid: Soziale Netzwerke lösen einer Studie zufolge bei einem Teil ihrer Nutzer negative Gefühle aus. Über ein Drittel der von ihnen befragten Facebook-User fühle sich während und nach der Nutzung schlecht, haben Wirtschaftsinformatiker der Technischen Universität Darmstadt (TU) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) herausgefunden. Sie fühlten sich einsam, müde, traurig oder frustriert. Als wesentlichen Grund sehen Forscher den Neid auf die positiven Nachrichten der Facebook-Freunde. Die Forscher hatten knapp 600 Facebook-User in Deutschland befragt.

„Normalerweise beneidet man Leute, die einem ähnlich sind“, sagt Projektleiterin Hanna Krasnova von der HU. Auf Facebook erfahren Nutzer mehr über andere, ihnen ähnliche Menschen, mit denen sie sich vergleichen könnten. „Wenn man dann anfängt, dauernd diese positiven Nachrichten von all den Freunden zu sehen“, sagt Mitautor Thomas Widjaja von der TU, „dann kommt man sich selbst doch eher ein bisschen zurückgestuft vor.“ Besonders Urlaubsbilder machten neidisch. Um die negativen Gefühle wettzumachen, würden neidische Nutzer ebenfalls positive Dinge über sich schreiben. „Diese positiven Nachrichten sind teilweise Übertreibung und teilweise auch einfach Weglassen von Negativem“, sagte Widjaja. Damit riefen sie wiederum Neidgefühle bei anderen hervor. Die Forscher sprechen von einer „Neidspirale“.