Start in die Ferien: Berliner Urlauber im Winter-Chaos

| Lesedauer: 2 Minuten

Berlin - Die Ferien haben begonnen, doch vor dem Sprung ins Mittelmeer oder der Skiabfahrt stand für Berliner Urlauber gestern das Chaos. Die drei Flughäfen wurden bestreikt, und auf den Autobahnen ging nach anhaltendem Schneefall stellenweise nichts mehr. Nur bei der Bahn verlief der Reiseverkehr annähernd reibungslos.

Fünf Bundesländer und Dänemark starteten gestern in die Winterferien. Tausende Urlauber brachen nach der Zeugnisausgabe mittags auf, trafen auf die Berufspendler - und steckten schnell fest. In Berlin geriet der Verkehr auf der Stadtautobahn bereits gegen 13.30 Uhr ins Stocken, ein Unfall auf dem südlichen Berliner Ring sorgte gegen 14.15 Uhr für eine mehr als einstündige Vollsperrung. "Es wird in ganz Deutschland nicht besser", sagte Hans-Jürgen Fischer vom ADAC. Er geht für die nächsten Tage von einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von maximal 70 km/h aus und rät: "Nehmen Sie auf jeden Fall Decken und Verpflegung, vor allem genug zu Trinken mit." Der Verkehrswarndienst empfiehlt Wochenendreisenden, möglichst früh zu starten, um nicht in den Hauptverkehr zwischen 10 und 14 Uhr zu geraten. Detlef Schulz vom Wetteramt Potsdam kündigt für das Wochenende "Sonnenschein und frühestens Sonntagnachmittag wieder Schneefall" an. "Es hat die ganze Woche geschneit. Im Riesengebirge, im Erzgebirge und im Thüringer Wald liegen bis zu 50 Zentimeter Neuschnee. Zum Skifahren braucht niemand bis in die Alpen zu fahren."

Zwar nicht im Schnee, dafür im Warnstreik blieben gestern zirka 1500 Urlauber auf den Berliner Flughäfen stecken. Durch den Ausstand der Angestellten der Berlin-Brandenburg Flughafen Holding fielen bis zum späten Nachmittag 102 Maschinen aus, allein drei viertel davon in Tegel. Wer noch spontan in die Sonne will, hat kaum noch eine Chance. "Die Maschinen sind ausgebucht", sagte gestern Gönem Metin von der Last-Minute-Börse. Gefragt waren vor allem die Kanaren und die Türkei. Gönem Metin: "Kanaren wegen des Wetters und Türkei wegen des Preises."