Besuch bei Fleisch fressenden Pflanzen

Müssen die Pflanzen gefüttert werden? Welche Funktion haben die Stacheln? Fragen ohne Ende dürfen Kinder bei der morgigen Tour durch den Botanischen Garten.

Müssen die Pflanzen gefüttert werden? Welche Funktion haben die Stacheln? Fragen ohne Ende dürfen Kinder bei der morgigen Tour durch den Botanischen Garten. Interessante Antworten verspricht die anderthalbstündige Führung, die unter dem Motto "Es wird gefährlich - von Fleisch fressenden Pflanzen und stachligen Gesellen" steht. Die Biologin Beate Senska führt durch drei Gewächshäuser und - je nach Wetter - auch durch den Garten.

Lustige Namen haben die Gewächse, deren gefräßige Eigenschaft gar nicht witzig scheint: Kannen- oder Schlauchpflanze heißen einige der Fleischfresser. Unzweifelhaft geht von ihnen eine Faszination aus, die wohl vor allem in der Tatsache liegt, dass sie das Prinzip "Tiere fressen Pflanzen" auf den Kopf stellen. Wie das funktioniert und welche optische Außergewöhnlichkeit dahinter steckt, zeigt Beate Senska während des Rundganges. Dessen zweiter Teil widmet sich den Kakteen. Kleine und große, kriechende und säulenförmige piksende Vertreter werden im Visier der Führungsteilnehmer stehen. Verblüffend ist die Vielfalt der Kakteen. Selbst in Wüsten überleben diese Pflanzen, die hinsichtlich des Wassers sehr genügsam sind. Warum? Auch hier heißt es: "Fragen erlaubt! Doch anfassen lieber nicht!"

Botanischer Garten,

Treff: Eingang Königin-Luise-Platz, Steglitz, Tel.: 83 85 01 00. Sonntag, 14 Uhr, 5, erm. 2,50 Euro plus 3 Euro Führungsgebühr. Ab 6 Jahren.

köm