Fußball Lokomotive Moskau, Gegner von Borussia Dortmund in der Champions-League-Zwischenrunde, hat zum ersten Mal die russische Meisterschaft gewonnen. Lokomotive gewann das Entscheidungsspiel gegen Stadtrivale ZSKA 1:0. Beide Teams hatten zum Saisonabschluss mit 66 Punkten in der Tabelle gleichauf gelegen.
Basketball Ohne Center Shaquille O'Neal bleiben die Los Angeles Lakers in der Profiliga NBA nur ein Schatten besserer Tage. Der Titelverteidiger kassierte mit dem 88:95 bei Ex-Meister San Antonio Spurs die neunte Niederlage im zwölften Saisonspiel und die dritte Pleite in Folge. Die Lakers sind damit Schlusslicht in der Pacific Division.
Golf Der Weltranglisten-Erste Tiger Woods ist im japanischen Miyazaki nur mäßig in Schwung gekommen. Der zweimalige «Weltsportler des Jahres» startete mit einer Par-Runde auf dem 71er-Kurs in der Stadt des deutschen Fußball-WM-Quartiers. In Führung liegt der Nordire Darren Clarke, der 64 Schläge benötigte.
Schwimmen Bei den deutschen Kurzbahn-Meisterschaften vom 29. November bis 1. Dezember in Goslar treten außer der fünffachen Europameisterin Franziska van Almsick und dem verletzten Steffen Driessen alle Asse wie Sandra Völker, Thomas Rupprath und Stev Theloke an. Die Meisterschaft gilt als Qualifikation für die EM in Riesa in drei Wochen.
Radsport Der italienische Radstar Marco Pantani hofft auf ein Comeback mit einem Teamkollegen Jan Ullrich. Nach Angaben der italienischen Sportgazette Gazzetta dello Sport denkt Pantani an einen Wechsel ins CSC-Team von Bjarne Riis, mit dem der ehemaligen Tour-Sieger Ullrich in Verbindung steht.
Eishockey Superstar Mario Lemieux hat seine Punktesammlung in der Profiliga NHL fortgesetzt. Der 37-Jährige verlor zwar mit seinen Pittsburgh Pinguins gegen Montreal Canadiens 2:3, bereitete aber beide Tore vor und kommt damit auf 26 Vorlagen in 18 Spielen.
Ski alpin Martina Ertl hat beim Weltcup-Riesenslalom in Park City im US-Bundesstaat Utah den 11. Rang belegt. Die 29 Jahre alte Olympia-Dritte in der Kombination erreichte in einer Gesamtzeit von 2:28,65 Minuten ihr bestes Resultat in dieser Disziplin seit 18 Monaten. Schnellste auf der Olympia-Piste von 2002 war Birgit Heeb-Batlinger aus Liechtenstein, die in 2:26,78 Minuten das erste Weltcup-Rennen ihrer Karriere gewann. Platz zwei belegte Alexandra Meissnitzer aus Österreich (2:26,84) vor der dreifachen Olympiasiegerin Janica Kostelic aus Kroatien (2:26,96).
Hockey Die 1. Hallen-WM in Leipzig findet vom 5. bis 9. Februar ohne die asiatischen Spitzenmannschaften statt. Rekord-Weltmeister Pakistan, Indien und Südkorea haben keine Starterlaubnis des Weltverbandes (FIH) erhalten, weil es keine asiatischen Hallen-Meisterschaften gibt. Zudem sagten die spanischen Männer, Zweiter der Hallen-EM, sowie Neuseelands Frauen die WM-Teilnahme ab.
Gewichtheben Der Olympia-Vierte Gouzheng Zhang und Chufu Chen haben bei den WM in Warschau für einen chinesichen Doppelsieg in der 69-kg-Klasse gesorgt. Zhang verwies mit einer Zweikampfleistung von 347,5 Kilo Chen (345,0) sowie den Tunesier Youssef Sbai (335,0) auf die nächsten Plätze. Für China war es bereits das dritte Zweikampf-Gold.
Golf Sven Strüver ist bei den Asian Open in Taiwan mit einer 66er-Runde gestartet und damit sechs Schläge unter Platzstandard geblieben. Der Hamburger belegte nach der Auftaktrunde den geteilten zweiten Platz hinter dem führenden Inder Jyoti Randhawa, der einen Schlag weniger benötigte. Tobias Dier (Nürnberg/71) musste sich auf dem Kurs in Ta Shee zunächst mit Platz 31 begnügen.