Seinen größten Auftritt hatte Karl Mildenberger (Foto: dpa) am 10. September 1966, als er im Frankfurter Waldstadion dem «Größten» gegenüberstand. Rund 30 000 begeisterte Zuschauer erlebten einen Herausforderer, der unbeirrt auf Muhammad Ali losmarschierte, den Boxweltmeister aller Klassen. Erst Mitte der zwölften Runde brach der Ringrichter den Kampf ab. Der Deutsche war am Ende seiner Kraft, beugte aber nicht die Knie. Morgen feiert «Milde» seinen 65. Geburtstag und geht als zufriedener Mann in Rente. «Ich werde nun die Zeit nutzen, um durch die Lande zu ziehen. Ich will meine Freunde und ehemaligen Gegner, die auch meine Freunde wurden, besuchen», sagte der Jubilar.
Fußball-Idol Uwe Seeler (66) bringt das mit der «Goldenen Sportpyramide» der Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH) verbundene Preisgeld in Höhe von 25 000 Euro in seine eigene Stiftung ein. «Ich werde das Geld an Behinderteneinrichtungen, unter anderem in meinem Wohnort Norderstedt, und für die Talentförderung weitergeben», sagte Seeler in Hamburg.
Die frühere 800-m-Weltklasseläuferin Kim Gallagher (Foto: dpa) ist im Alter von 38 Jahren gestorben. Die Olympiazweite von 1984 aus den USA, die seit 1984 zwei Operationen über sich ergehen lassen musste, erlag den Folgen eines Schlaganfalls. Nach Silber bei Olympia in Los Angeles hatte die Mutter einer 13-jährigen Tochter 1988 in Seoul Bronze über 800 Meter gewonnen.
Große Ehre für Marc Wilmots (33): Der Fußball-Profi von Bundesligist Schalke 04 ist mit der belgischen Verdienst-Trophäe, eine der wichtigsten Sportehrungen des Landes, ausgezeichnet worden.