Hertha kompakt

| Lesedauer: 2 Minuten

Frühkassen Im Vorverkauf für die heutige Partie gegen den 1. FC Nürnberg wurden gut 30 000 Tickets veräußert. Am Osttor des Olympiastadions sind ab 10 Uhr zwei Frühkassen geöffnet. Die Stadiontore werden ab 13.30 Uhr geöffnet.

Schiedsrichter Die Partie leitet in seiner letzten Saison als Unparteiischer Hartmut Strampe (46) aus dem niedersächsischen Handorf. Der ehemalige Fifa-Referee (1993 - 2001) bringt die Erfahrung von 157 Bundesliga- und 17 Länderspielen sowie 32 Europapokal-Begegnungen mit. An den Linien assistieren Thomas Frank und Ralf Späker.

Historie Hertha BSC und Nürnberg stehen sich heute zum 17. Mal in der Bundesliga gegenüber. Die Bilanz aus Berliner Sicht: Acht Siege, zwei Unentschieden, sechs Niederlagen bei 33:24 Toren. Die letzte Hertha-Heimniederlage gegen den Club resultiert vom 1. Juni 1991: Damals setzte es vor nur 7570 Zuschauern ein 2:4-Niederlage.

Vorsicht Kurios, aber wahr: Als erster Hertha-Spieler ist Spielmacher und Torschütze Marcelinho (zwei Saisontreffer) von einer Gelb-Sperre bedroht. Der brasilianische Nationalspieler hat in den bisherigen sieben Bundesliga-Runden vier mal den gelben Karton gesehen. Nach fünf Karten wartet bekanntlich ein Spiel Sperre.

Anreise Alle Tageskarten gelten auch als BVG-Ticket. Zum Olympiastadion führt die U-Bahn U2 sowie die S-Bahnen S75 und S5. Die Tickets gelten drei Stunden vor dem Anpfiff und bis 3 Uhr nachts des Folgetages.

Personenkontrolle Am kommenden Montag, dem 7. Oktober, beginnt bei Hertha BSC der Vorverkauf für das Derby gegen Energie Cottbus (19. Oktober, 15.30 Uhr, Stadion der Freundschaft) und das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen (26. Oktober, 15.30 Uhr). Nach den Randalen in den beiden vorangegangenen Jahren in Cottbus hat Hertha reagiert: Tickets für Cottbus (6,50 bis 24 Euro) gibt es unter Vorlage des Personalausweises nur in der Hertha-Geschäftstelle (Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 2, 14 053 Berlin).