Jetzt hat der afrikanische Staat Simbabwe, was Anna Kurnikowa trotz aller Bemühungen immer noch nicht hat: den ersten Einzelturniersieg im Tennis. Cara Black (23/Foto: dpa) gewann in Big Island auf Hawaii das Finale gegen Lisa Raymond aus den USA 7:6 (7:1), 6:4.
Das Hickhack um WM-Star Ahn Jung-Hwan (26) hat ein glückliches Ende für den Südkoreaner gefunden. Der Stürmer hat einen Tag nach dem verspäteten Start der italienischen Seria A die Freigabe seines Fußball-Klubs AC Perugia erhalten und einen Ein-Jahres-Vertrag bei Shimizu S-Pulse in der japanischen J-League unterschrieben. Ahn war nach seinem Golden Goal zum 2:1 für Südkorea im WM-Achtelfinale gegen Italien von Perugias Vereins-Präsident Luciano Gaucci heftig attackiert worden.
Kevin Keegan (51/Foto: AP), der Manager des Premier-League-Aufsteigers Manchester City, hat öffentlich einen seiner Fußballprofis abgekanzelt. Nach einem bösen Foul gegen David Thompson (Blackburn Rovers) zog er über Danny Tiatto her: «Ich kann so jemand nicht in Schutz nehmen, er widert mich an. Soweit es mich betrifft, existiert Danny Tiatto nicht.» Der hitzköpfige Australier hatte sechs Minuten nach seiner Einwechslung Blackburns Mittelfeldspieler Thompson mit beiden Füßen ins Zwerchfell getreten.
Weltmeister als Spieler und Trainer war bisher nur ein deutscher Handballer. Peter Kretzschmar holte bei der WM auf dem Feld 1963 in Basel mit der DDR-Nationalmannschaft Gold. Später führte er als Cheftrainer die Frauen der DDR zu den WM-Titeln 1975 und 1978. Heute feiert der gebürtige Leipziger in Schöneiche bei Berlin seinen 70. Geburtstag. Zu den erwarteten Gästen gehört auch Sohn Stefan, der die Medaillensammlung von Vater Pit und Mutter Waltraud Kretzschmar - mit drei WM-Titeln erfolgreichste Handballerin der Welt - in der Nationalmannschaft und mit Champions-League-Gewinner SC Magdeburg fortsetzt.