Die Fußball-Fans können aufatmen. Auch in der kommenden Saison können sie bewegte Bilder von der Fußball-Bundesliga bei ARD und ZDF sehen. Der Ball rollt weiter in den Nachrichtensendungen der ARD, in den Magazinsendungen der dritten Programme, und auch das «Sportstudio» des ZDF ist gerettet. Die beiden öffentlichen-rechtlichen Fernseh-Sender unterzeichneten gestern einen entsprechenden Vertrag mit Rechteinhaber KirchMedia. Außerdem erwarben ARD/ZDF gemeinsam die TV-Rechte für den Konföderationen-Pokal 2005 und die Frauen-WM 2003.
Am Ende ging alles ganz schnell. Noch am Mittag hatten einige Beteiligte eine schnelle Einigung im Poker um die TV-Rechte ausgeschlossen, doch schon am Nachmittag war die Einigung da. Die ARD darf jetzt sogar mehr zeigen als in der vergangenen Saison. Künftig können «Tagesschau» und «Tagesthemen» Ausschnitte von drei Spielen mit einer Gesamtlänge von bis zu vier Minuten zeigen. Bisher gab es in den Nachrichtensendungen nur Bilder aus zwei Spielen. Zudem können die Magazinsendungen im Dritten aus allen neun Spielen wählen und müssen sich nicht mehr nur auf die Teams ihres Sendegebietes beschränken.
Nach dem Wirbel um den Sendeplatz im vergangenen Jahr präsentiert der Fernsehsender Sat 1 seine Fußball-Show «ran» zur neuen Saison schon eine Stunde früher um 18 Uhr. Trotz der Finanzkrise im Mutterhaus KirchMedia hat Sat 1 die Sendezeit im Vergleich zum Vorjahr um 45 Minuten ausgedehnt. Der Sender ist vertraglich verpflichtet, von jeder Partie mindestens sechs Minuten zu zeigen. Jeweils zum Start von Hin- und Rückrunde wird ein Bundesliga-Spiel live gesendet. Zum Saisonstart am 9. August wird die Partie Borussia Dortmund gegen Hertha BSC übertragen. dpa/sid