Tour Kompakt

| Lesedauer: 2 Minuten

Wechsel Richard Virenque, am Sonntag triumphaler Sieger auf dem Mont Ventoux, fährt in der nächsten Saison für den neu gegründeten Rennstall Quick-Step. Das kündigte der neue Teamleiter Patrick Lefevre an, der wie Virenque derzeit noch bei Domo unter Vertrag steht. Der neue Rennstall wird in Zukunft von einem Pharma-Konzern mitfinanziert und soll über einen Etat von rund acht Millionen Euro jährlich verfügen.

Aussteiger Nach knapp drei Stunden der 15. Etappe war für Christophe Moreau gestern Schluss. Der Gesamtvierte von 2000 stieg nach einem Sturz aus. Der Teamkollege von Jens Voigt beim Rennstall Credit Agricole, der sich einiges ausgerechnet hatte, war schon auf der ersten Etappe zweimal gestürzt.

Wiedersehen Der frühere Festina-Betreuer Willy Voet begleitet seinen ehemaligen Schützling Richard Virenque als Fan bei den Alpen-Etappen. Der Belgier, dessen Aussagen 1998 den Dopingskandal in vollem Umfang ans Licht gebracht hatten, erlebte am Mont Ventoux den Sieg des französischen Bergspezialisten. Voet war seit seiner Entlassung beim inzwischen aufgelösten Festina-Rennstall arbeitslos, tritt aber bald einen Job als Schulbusfahrer an.

16. Etappe Das 16. Teilstück ist die «Königsetappe» der diesjährigen Tour. Zwar ist die Strecke mit ihren 179,5 km von Les Deux Alpes nach La Plagne knapp 50 km kürzer als die am Vortag und beinhaltet nur drei Bergwertungen, die haben es allerdings in sich. Der Galibier, der Madeleine und der Schlussanstieg in den Bergort La Plagne zählen sämtlich zu den Höchstschwierigkeiten der Frankreich-Rundfahrt. Zum 52. Mal geht es in diesem Jahr über den Col de Galibier. Erstmals stand das «Dach der Tour» 1911 auf dem Programm. Mit 2645 m Höhe ist er nach dem Col de la Bonette (dreimal) und dem Iseran (sechsmal) der dritthöchste Berg, der bei der Tour je überquert wurde.