Jacques Villeneuve: Überrundet und trotzdem zwölf Millionen verdient

| Lesedauer: 2 Minuten
Matthias Brzezinski

Überrundet auf Platz vier im Ziel. Nicht eben ein Vorzeigeergebnis für einen Ex-Weltmeister. Schon gar nicht, wenn man bedenkt, dass Jacques Villeneuves Jahreseinkommen im Bereich von 15 bis 18 Millionen Dollar angesiedelt wird.

Und doch hat der 31-jährige Kanadier mit seiner Leistung beim Großen Preis von England etwa zwölf Millionen Dollar an seinen Arbeitgeber British American Racing (BAR) «zurückgezahlt». Denn ziemlich exakt diese Summe bekam das Minardi-Team vor wenigen Tagen zugesprochen - Transportkostenhilfe und TV-Werbeanteile als Lohn für den vorletzten Platz in der Team-WM-Wertung 2001. Zuvor hatte es noch ein juristisches Geplänkel gegeben, ob das Geld eventuell in die Konkursmasse des pleite gegangenen Prost-Rennstalls gehört hätte.

Elf Formel-1-Rennställe stehen auf der Bewerberliste um die WM 2002: Ferrari, Williams-BMW, McLaren-Mercedes, Renault, Sauber, Jordan, BAR, Jaguar, Minardi, Toyota und Arrows. Für die Plätze eins bis zehn gibt es im Dezember Geld. Der Elfte geht leer aus. Und auch wenn die Summen für die vorderen Positionen einer schon grotesken Geheimhaltung seitens der Teams und des Motorsport-Weltverbands Fia unterliegen, sind die zehn bis zwölf Millionen für den vorletzten Platz durchgesickert und unwidersprochen.

Vor dem Rennen in Silverstone lag das Villeneuve-Team mit null Punkten auf dem ungeliebten elften Platz. Nach den 59 Silverstone-Runden des Weltmeisters von 1997 (damals im Williams-Renault), hatte Villeneuve deren drei (für Platz vier) eingesammelt. Und sein Team-Kollege Olivier Panis (Frankreich) holte als Fünfter zwei weitere. Grund genug für eine kleine Party bei den BAR-Leuten, trotz des wegen der Überrundung indiskutablen Endergebnisses beim England-Grand-Prix.

Ausgerechnet das Arrows-Team von Heinz-Harald Frentzen hat jetzt die Rote Laterne. Denn bei dem britischen Rennstall ist die Finanzkrise, angeblich Schulden in Höhe von 100 Millionen Euro angehäuft, noch längst nicht gelöst.