Sonderseite "Brandenburg erleben"

Hier lernen Wohnwagen Schwimmen

| Lesedauer: 4 Minuten
Jürgen Mundt

Camper lieben die Freiheit, und die können sie jetzt nicht nur zu Lande, sondern auch auf dem Wasser genießen. Möglich macht es der freecamper: Ein schwimmender Parkplatz für den Wohnwagen.

Nach erfolgreicher Testphase mit zwei Katamaran-Flößen im vergangenen Jahr erweiterte Markus Frielinghaus seine Flotte und startet im April mit vier Fahrzeugen in die neue Urlaubs- und Wassersportsaison. 40 PS starke Außenborder sorgen für den Vorschub, Bugstrahlruder machen die Katamarane leicht manövrierbar. Die Flöße samt Wohnwagen drohen auch bei etwas rauerem Wetter nicht zu kentern. Sie sind bis Windstärke vier zugelassen.

Alle Touren beginnen im Neuen Hafen des Ziegeleiparks Mildenberg (Landkreis Oberhavel). Nicht länger als eine halbe Stunde dauere es, bis der Wohnwagen sicher auf dem schwimmenden Untergrund befestigt ist, verspricht der Firmenchef. Nach einer ausführlichen Einweisung stehen dem Camper nach den Straßen nun auch die Wasserwege offen. Jeder erhält dafür Kartenmaterial, Informationen zu den Häfen und Anlegemöglichkeiten sowie viele Ausflugstipps. Wer keinen Hafen ansteuert, kann den freecamper auch in einer ruhigen Bucht vor Anker legen.

Wer für ein verlängertes Wochenende unterwegs ist, für den sei u. a. die Stadt Templin (Uckermark) ein lohnendes Ausflugsziel. Bei einer Woche könne bequem die Gegend um Himmelpford, die Flößerstadt Lychen oder Fürstenberg erkundet werden. "Wer Richtung Rheinsberg, Neustrelitz oder Müritz Nationalpark fahren möchte, muss zwei Wochen einplanen", sagt Markus Frielinghaus.

An Platz mangelt es nicht. Das Katamaran-Floß ist zwölf Meter lang und vier Meter breit und damit für Wohnwagen bis zu einer Gesamtlänge von 8,50 Metern geeignet. Fahrräder oder ein Kanu können mitgenommen werden. Von einem erhöhten Steuerstand auf dem Sonnendeck des freecampers hat der Freizeitkapitän einen guten Überblick, während der Rest seiner Mannschaft hier trefflich faulenzen kann. Ein Tiefgang von lediglich 60 Zentimetern garantiert ungehindertes Schippern, auch wenn es mal etwas flacher wird.

Die Preise für eine Tour mit dem schwimmenden Camper sind saisonabhängig. Eine sogenannte Kurzwoche von Montag bis Freitag kostet 275 Euro. Für sieben Nächte in der Hauptsaison sind 1100 Euro zu zahlen. Wir sind damit teurer als ein Campingplatz, aber günstiger als ein Hausboot", sagt Frielinghaus.

Zum Mietpreis hinzu kommen eine Servicepauschale und Kosten für Benzin. Wer keinen Sportbootführerschein besitzt, erhält nach theoretischer und praktischer Einweisung für 60 Euro einen befristeten Charterschein.

Auf die Idee mit den schwimmenden Urlaubsunterkünften kam Markus Frielinghaus in Teterow. "Dort habe ich gesehen, wie ein Wohnwagen fest auf ein Boot montiert wurde und so praktisch zu einem Hausboot wurde." Daraus entstand die Überlegung, einen Katamaran zu entwickeln, auf dem die Unterkunft einfach geparkt werden kann. Die Idee kommt nicht nur bei den Urlaubern gut an, sondern überzeugte auch die Jury für den Tourismuspreis 2011 des Landes Brandenburg: Die Tourismus-Profis vergaben den 1. Preis an die Bootcamping GmbH von Markus Frielinghaus für das Konzept des freecampers. Mit dem Katamaran-Floß werden zwei touristische Angebote auf innovative Art und Weise verknüpft, heißt es in der Begründung. Für Markus Frielinghaus ist es nicht die einzige Auszeichnung. Die bundesweite Initiative "Deutschland - Land der Ideen" fand das Konzept ebenfalls preiswürdig und ehrte den freecamper als "Ausgewählter Ort 2011". Am 16. April wird der Preis übergeben. An diesem Tag startet auch die neue Saison. "Bisher bin ich mit der Nachfrage sehr zufrieden", sagt der Firmenchef. Ein Blick in seinen Buchungskalender bestätigt dies. Über die Ostertage sieht es schon verdächtig rot und damit ausgebucht aus. Auch für den Monat Juli haben bereits Camper ihr Interesse an einem Ausflug mit dem eigenen Caravan auf brandenburgischen Seen bekundet. Noch gebe es aber reichlich freie Termine, beruhigt Frielinghaus, "und nachfragen lohnt immer".

Mehr Informationen zu den schwimmenden Wohnwagen und zur Initiative "Deutschland - Land der Ideen" gibt es im Internet

www.land-der-ideen.de

www.freecamper.de